Modul 5 - Diversitätsorientierte Öffnung von Einrichtungen: Strategien, Konzepte und Praxisanalyse

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Diversity Management, interkulturelle Öffnung von Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen, Strategien der Organisations- und Personalentwicklung, Exklusionsmechanismen und Zugangsbarrieren , Strategien/Instrumente zur Stärkung von Menschen mit Flucht-/Migrationsbezügen in Führungspositionen, Analyse und Diskussion von Praxisbeispielen aus Deutschland und international
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 650,00 Euro.Lehr- und Lernformate
BlockkursBerufsbegleitender KursDigitaler Kurs
100 %
50 %
Vorlesungen (Synchron)Übungen (Synchron)Lerngruppen (Synchron)E-Learning (Synchron)Fallstudien (Synchron)Seminararbeiten (Asynchron)Selbstlernphasen (Synchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Online-Campus, digitale Präsenzlehre
Sozialarbeiter/-innen, in angrenzenden Berufsfeldern Tätige und alle Interessierten
Angebotsdauer: 1 bis 6 Tage
Workload: 1 bis 1 Monat
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Zu erwerbende Kompetenzen
Praxisnah & wissenschaftlich interdisziplinär aufgebaut lerne Sie mit Theoriekonzepten & Anwendungsbeispielen aus den Bereichen Pädagogik, Politikwissenschaften, Psychologie, Sozialarbeit, Sozialwissenschaften & Recht, konkrete Handlungsoptionen im Feld von Flucht & Migration – Empowerment & Teilhabe zu entwickeln & umzusetzen. Sie dazu befähigt, einen wissenschaftlich fundierten Gestaltungsbeitrag zum Zusammenleben & Zusammenhalt in einer vielfältigen Gesellschaft leisten zu können.Programmkontext
Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Standorte und kooperierende Hochschulen
Berlin
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Nouria Ali-Tani - Institut für Weiterbildung
Leiter:in