Intelligente Eingebettete Mikrosysteme

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Diskrete Methoden, Methoden des maschinellen Lernes, Vertiefungsrichtung Technik, Technik eingebetteter Systeme, Analytische Methoden, Vertiefungsrichtung Algorithmik, Methodik des MST-Entwurfes, Methodik des Entwurfs mikro-elektronischer Bauelemente
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 24.300,00 Euro.
Studiengebühren 9.000 bis 19.900 Euro (Gesamt) Zahlung pro Modul; je nach erstem berufsqualifizierendem Abschluss müssen zwischen sechs (bei einem Abschluss mit 240 ECTS-Punkten) und dreizehn (bei einem Abschluss mit 180 ECTS-Punkten) kostenpflichtige Module belegt werden.
Lehr- und Lernformate
Absolventen der Informatik, Mikrosystemtechnik oder verwandte Disziplinen mit 1 Jahr Berufserfahrung
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
International Studierende aus der EU
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
Für die Master- und Aufbaustudiengänge gelten unterschiedliche Bewerbungsfristen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf den Internetseiten der Fachbereiche.
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Zulassungsvoraussetzungen gemäß Zulassungsordnung: - Abschluss in Informatik, Mikrosystemtechnick, E-Technik, Mechatronik, Informationstechnik, Technischer Physik, Mathematik, Wirtschaftsingenieurwesen oder vergleichbarer Fachrichtung - mind. 1 Jahr Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Studierende erwerben die zur Entwicklung von (vernetzten) eingebetteten Systemen erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, die sowohl die Technik für die Entwicklung und Nutzung von Hard- und Software, die algorithmischen Methoden für die Signalaufbereitung, den Entwurf verteilter Systeme und die Einbindung in die übergeordneten Systeme umfassen. Die Absolvent*innen beherrschen alle Stufen zur Realisierung intelligenter eingebetteter Mikrosysteme.