Hört mir denn keine_r zu?! Beteiligung und Gesprächsführung mit Kindern in den Hilfen zur Erziehung (HzE)

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Kinder- und Jugendstärkungsgesetz, Jugendamt, Hilfe zur Erziehung, Kinder- und Jugendhilfe, Machtsensibilität, Inklusion, Biografiearbeit, Teilhabe
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.160,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
Theoretische Inputs, Literaturstudium, Kleingruppenarbeit, Supervision, praktische Übungen, selbstständige Lerngruppen
interessierte Fachkräfte der HzE – konkret Fachkräfte in den Basisdiensten (ASDs/RSDs) der Jugendämter und in den ambulanten und stationären Hilfen freier und öffentlicher Träger der Kinder- und Jugendhilfe
Angebotsdauer: 11 Monate
Workload: 150 bis 150 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
1 Jahr Berufserfahrung im Bereich Kinder- und Jugendhilfe, Hilfe zur Erziehung
Zu erwerbende Kompetenzen
Machtsensible, inklusive und beteiligenden Kenntnisse zur Planung, Durchführung und (Selbst-)Evaluation von Erst- und weiterführenden Gesprächen mit Kindern im ASD/RSD des Jugendamtes und im Rahmen der ambulanten/stationären HzE, die Fähigkeit, mittels professioneller, altersentsprechender und (trauma-)sensibler Kommunikation die Bedürfnisse, Befindlichkeiten und Rechte des Kindes im Hilfeprozess wahrzunehmen, mit einzubeziehen und in den Mittelpunkt zu stellen, Ausbildung zur Multiplikator_inQualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Förderungsmöglichkeiten
BildungsscheckBildungskreditBildungsprämie
Standorte und kooperierende Hochschulen
Berlin
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Wir bilden akademische Fachkräfte aus, die sich für strukturell benachteiligte, zu fördernde und gefährdete Menschen einsetzen. Dies ist ein Beitrag zur Demokratie, zu Teilhabe und mehr Chancengerechtigkeit.
Prof. Dr. Bettina Völter
Rektorin der Alice Salomon Hochschule Berlin