Tiergestützt und tiergeschützt-Tiergestützte Therapie, Pädagogik und Fördermaßnahmen im Sozial- und Gesundheitswesen

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 3.616,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
Lerngruppen (Asynchron)Projektarbeiten (Asynchron)Praktika (Asynchron)Seminare (Präsenz)Vorlesungen (Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Theoretische Inputs, Literaturstudium, praktische Übungen, Gruppenarbeit, Hospitation, Präsentation
Menschen, die in den Bereichen Soziale Arbeit, Gesundheit, Bildung und Erziehung, Psychologie, (Veterinär-)Medizin arbeiten
Angebotsdauer: 17 Monate
Workload: 450 bis 450 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Eine Zulassung ist ausschließlich mit Hochschulzugangsberechtigung und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren Hochschulzugangsberechtigungen genügt es in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen zu können.
Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in einem Berufsfeld mit fachlicher Nähe zum Weiterbildungsangebot
1 Jahr Berufserfahrung im Bereich Soziale Arbeit, Gesundheit, Bildung und Erziehung, Psychologie, (Veterinär-)Medizin
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Teilnehmer_innen (Auswahl) - kennen die Grundlagen der Mensch-Tier-Kommunikation sowie theoretische Erklärungsmodelle der somatischen, sozialen und psychologischen Effekte von tiergestützten Aktivitäten, tiergestützter Pädagogik und Therapie. - kennen verschiedene Methoden der pädagogischen und therapeutischen Arbeit (v. a. mit Hunden und Kleintieren) in verschiedenen Praxisfeldern.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Zertifizierung durch andere Einrichtungen
Akkreditierung (International Society for Animal Assisted Therapy“ (ISAAT) )
Förderungsmöglichkeiten
BildungsscheckBildungskreditBildungsprämie
Standorte und kooperierende Hochschulen
Berlin
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Wir bilden akademische Fachkräfte aus, die sich für strukturell benachteiligte, zu fördernde und gefährdete Menschen einsetzen. Dies ist ein Beitrag zur Demokratie, zu Teilhabe und mehr Chancengerechtigkeit.
Prof. Dr. Bettina Völter
Rektorin der Alice Salomon Hochschule Berlin