Urban Gardening - Urbane Gemeinschaftsgärten und ihr Potenzial für die Soziale Arbeit

Logo der Hochschule Alice Salomon Hochschule Berlin

Übersicht

Weiterbildungsangebot ohne Prüfung
ohne Abschluss, ggf. mit Teilnahmebescheinigung
Umrechnung in ECTS auf Antrag möglich
Alice Salomon Hochschule Berlin
Berlin
bis
Deutsch
918,00 €
Blockkurs
8 Monate

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Bildung
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...
Soziales
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...
Sozialpädagogik, Soziale Arbeit
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...
Gesellschaft
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...
Schlüsselkompetenzen, Soft Skills
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Schlüsselkompetenzen, Soft Skills
mehr...

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 918,00 Euro.
918,00 €, zahlbar in zwei Raten à 459,00 €
Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

Blockkurs
Theorievermittlung über Präsentationen, Austausch, Film, Praktische Übungen und Workshops im MenschenskinderGarten
Praktiker_innen aus allen Bereichen der Sozialen Arbeit (insbesondere aber Gemeinwesenarbeit), Bildung, Erziehung
Angebotsdauer8 Monate
Workload48 bis 48 Stunden

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

bis

Anmeldefrist

bis

Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)

Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Zulassungsvoraussetzung="keine"

Zu erwerbende Kompetenzen

Teilnehmende erhalten einen theoretischen Überblick über das Potenzial von Gemeinschaftsgärten in der Sozialen Arbeit. Sie erlangen Wissen über die Organisation eines Gemeinschaftsgartens im urbanen Raum, Einblick in die Umweltbildung und Bildung zu nachhaltiger Entwicklung sowie die politische Dimension urbaner Gärten, lernen notwendiges „Handwerkszeug“ (z.B. Online-Tools) und praktisches Gärtner_innenwissen kennen. Sie sammeln praktische Erfahrungen bei Workshops im MenschenskinderGarten.

Qualitätssicherung

hochschulinterne Verfahren

Förderungsmöglichkeiten

BildungsscheckBildungskreditBildungsprämie

Standorte und kooperierende Hochschulen

Berlin

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

Link IconWebseite des Angebots
Wir bilden akademische Fachkräfte aus, die sich für strukturell benachteiligte, zu fördernde und gefährdete Menschen einsetzen. Dies ist ein Beitrag zur Demokratie, zu Teilhabe und mehr Chancengerechtigkeit.
Prof. Dr. Bettina Völter
Rektorin der Alice Salomon Hochschule Berlin
Foto: Studierende mit Koffer stehen vor dem Eingang der ASH Berlin