Advanced Music Education (AME)

Logo der Hochschule BTU Cottbus-Senftenberg

Übersicht

Diploma of Advanced Studies (DAS)
Zertifikat
30
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Cottbus/Sachsendorf
bis
Deutsch
1.650,00 €
WochenendkursBlockkurs
2 Semester

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Kunst
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gestaltung, Kunst, Medien
mehr...
Medien
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gestaltung, Kunst, Medien
mehr...
Musik
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gestaltung, Kunst, Medien
mehr...
Medienmanagement
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gestaltung, Kunst, Medien
mehr...
Lehrer:innenweiterbildung
Lehrer:innenweiterbildungDer Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Lehrer:innenweiterbildung

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenMusikalisch-kulturelle Bildung im Zeitalter der Digitalität , Synthesizer / Sounddesign Theorie und Praxis , Projektmanagement, Digitale Musikproduktion , Einführung in audiovisuelle Medien, Digitale Medien in der inklusiven Musikarbeit , Digitale Medien in der inklusiven Musikarbeit

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.650,00 Euro (2 Semester à 825,00 Euro).
vorrauss.1.650 € (steuerbefr. Leistung gem. § 4 Nr. 22 a) UStG) Ein Semesterbeitrag fällt nicht an. Die Belegung von Einzelmodulen und deren spätere Anrechnung ist möglich. Mit der BTU Cottbus-Senftenberg wird ein Studienvertrag abgeschlossen. Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

WochenendkursBlockkurs
Prüfungen (Synchron, Präsenz)Coachings (Synchron)Seminare (Synchron)Lerngruppen (Synchron)Tutorien (Synchron)Selbstlernphasen (Asynchron)
Information
  • Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
  • Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
  • Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Das Zertifikatsstudium „Advanced Music Education“ richtet sich an Musiker*innen, Musikvermittler*innen sowie Pädagog*innen mit musikalischer Vorbildung, die im Bereich modernen Musikarbeit tätig werden wollen. - Musikschaffende, - Musikpädagog:innen - Schulmusikpädagog:innen, - zukünftige Musikvermittler:innen: musikalisch vorgebildete Sozialpädagog:innen,Erzieher:innen, Heilerziehungpfleger:innen, Fachkräfte der kulturellen Kinder- und Jugendbildung und Musiktherapeut:innen
Angebotsdauer2 Semester
Workload28 ECTS

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

bis

zwei Semester

Anmeldefrist

bis

Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)

Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)MasterStaatsexamen
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
Berufsausbildung
Zugangsvorrausetzungen Einschlägiger erster berufsqualifizierender Abschluss Bachelor-Abschluss oder Vergleichbares Anschluss an ein MA/Diplom/Magister-Studium Die Lehr- und Prüfsprache im Zertifikatsstudium ist Deutsch.

Zu erwerbende Kompetenzen

• Wissenschaftlicher Zugang zu musikalischer Digitalität • Anwendungsorientierte technische, künstlerische und pädagogische Kompetenzen für moderne Musikmedien • Sozialkompetentes Methodenwissen für deren Vermittlung • Interdisziplinäre Kompetenzen in Projektmanagement und Kultur- und Projektfinanzierung

Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen

Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)

Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
weiterbildung@b-tu.deErich-Weinert-Straße 1
03046 Cottbus
Internetseite
Viola Bernhard - Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Mitarbeiter:in

Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen

Keine Angabe

Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)

Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
weiterbildung@b-tu.deErich-Weinert-Straße 1
03046 Cottbus
Internetseite
Viola Bernhard - Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Mitarbeiter:in
ZPOP Education Brandenburg (14482 Potsdam)

Qualitätssicherung

hochschulinterne Verfahren

Standorte und kooperierende Hochschulen

Cottbus/Sachsendorf

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
weiterbildung@b-tu.deErich-Weinert-Straße 1
03046 Cottbus
Internetseite
Viola Bernhard - Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Mitarbeiter:in
Link IconWebseite des Angebots
Wir sind eine internationale, dynamische Universität mit einem spannenden Profil und vielfältigen Studiengängen, in denen wir individuelle Betreuung mit innovativen Lernformen verbinden. Sie sind willkommen!
Prof. Dr. Gesine Grande
Präsidentin der BTU Cottbus-Senftenberg