Decarbonisation Summer School 2025
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: methodisches Analysieren der Dekarbonisierung von industriellen Wertschöpfungsketten, Schätzen der THG-Bilanz, Einsatz von KI zur Analyse und kritische Einschätzung der Ergebnisse, Anwendung von Design Thinking auf Dekarbonisierung, Skizzieren unterschiedlicher Dekarbonisierungsszenarien
Gesamtkosten
Das Weiterbildungsangebot ist kostenfrei.Lehr- und Lernformate
Blockkurs
Seminare (Präsenz)Projektarbeiten (Präsenz)Studienarbeiten (Präsenz)Selbstlernphasen (Asynchron)Blended Learning (Synchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Online Kick-Off (ca. 3 Wochen vor Präsenzmodul)
Präsenzmodul 9.-11. September 2025
Abschlusspräsentation 11. September
High Potentials, Fach- und Führungskräfte, motivierte Studierende, Young Professionals oder junge Talente, die die Industrie der Zukunft mitgestalten möchten
Angebotsdauer: 3 Tage
Workload: 36 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Anmeldefrist
Zugang und Zulassung
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
Design Thinking (Stakeholder-Bedarfsanalyse, Design Challenge definieren, Brainstorming, Prototyping), Zukunftsszenarien, Schlüsseltechnologien für die Dekarbonisierung, Grundsätzliche THG-Bilanzierung, Morphologische AnalyseQualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Standorte und kooperierende Hochschulen
Cottbus
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Weiterbildungszentrum
0355 69 3616weiterbildung@b-tu.deErich-Weinert-Straße 103046 CottbusInternetseite
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
weiterbildung@b-tu.deErich-Weinert-Straße 103046 CottbusInternetseite
Heike Bartholomäus - Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Leiter
Wir sind eine internationale, dynamische Universität mit einem spannenden Profil und vielfältigen Studiengängen, in denen wir individuelle Betreuung mit innovativen Lernformen verbinden. Sie sind willkommen!
Prof. Dr. Gesine Grande
Präsidentin der BTU Cottbus-Senftenberg