Lehrkräftefortbildung Medienbildung

Logo der Hochschule BTU Cottbus-Senftenberg

Übersicht

Weiterbildungsangebot ohne Prüfung
ohne Abschluss, ggf. mit Teilnahmebescheinigung
Umrechnung in ECTS auf Antrag möglich
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Cottbus
bis
Deutsch
Kostenlos
Berufsbegleitender Kurs
1 Jahr

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Berufliche Fächer der Sekundarstufe II
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Lehrer:innenweiterbildung
Grundschule/Primarstufe
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Lehrer:innenweiterbildung
Sekundarstufe I
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Lehrer:innenweiterbildung
Sekundarstufe II oder das Gymnasium
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Lehrer:innenweiterbildung

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenanwendungsnahe Vermittlung von Einsatzmöglichkeiten digitaler Lernformate

Gesamtkosten

Das Weiterbildungsangebot ist kostenlos.
Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot für das gesamte Programm oder ausgewählte Module.
Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

Berufsbegleitender Kurs
50 %
50 %
E-Learning (Asynchron, Synchron, Präsenz)Coachings (Synchron)Lernstandstests zur Selbsteinschätzung (Asynchron)Selbstlernphasen (Asynchron)Seminare (Synchron)
Information
  • Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
  • Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
  • Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Lehrkräfte der Grund- und Oberschule
Angebotsdauer1 Jahr
Workload30 Stunden

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

bis

Anmeldefrist

bis

Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)

Keine

Zu erwerbende Kompetenzen

Die Lehrkräfte… kennen verschiedene digitale Lernformate und -ressourcen und haben diese erprobt können digitale Lernformate und -ressourcen didaktisch begründet in ihr Unterrichtskonzept einbinden kennen die Vor- und Nachteile beim Einsatz digitaler Lernformate und -ressourcen, können diese gegenüberstellen und kritisch bewerten haben ein eigenes digital angereichertes Unterrichtskonzept erstellt, erprobt und den Einsatz digitaler Lernformate und -ressourcen reflektiert.

Qualitätssicherung

hochschulinterne Verfahren

Standorte und kooperierende Hochschulen

Cottbus

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
weiterbildung@b-tu.deErich-Weinert-Straße 1
03046 Cottbus
Internetseite
Heike Bartholomäus - Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Leiter:in
Link IconWebseite des Angebots
Wir sind eine internationale, dynamische Universität mit einem spannenden Profil und vielfältigen Studiengängen, in denen wir individuelle Betreuung mit innovativen Lernformen verbinden. Sie sind willkommen!
Prof. Dr. Gesine Grande
Präsidentin der BTU Cottbus-Senftenberg