BIldungs- und Wissenschaftsmanagement: Digital Literacy - Potentiale digitaler Tools nutzen

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 300,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender KursDigitaler Kurs
Führungskräfte und Professionals mit Erststudium und Berufserfahrung in Bildungs- und Wissenschaftsorganisationen sowie an Hochschulen
Angebotsdauer: 6 Wochen
Workload: 60 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Zulassungsvoraussetzung="keine"
Zu erwerbende Kompetenzen
Digitale Kompetenzen sind Zukunftskompetenzen (Future Skills). Insbesondere Digital Literacy zählt zu den digitalen Grundfähigkeiten. Digital Literacy ermöglicht es dem Individuum, Wissen durch Information und Kommunikation über digitale Medien zu erwerben und zu teilen. Dabei sind folgende Aspekte besonders relevant: Zugang zu Wissensressourcen mit Hilfe digitaler Medien, Integration, Management und Evaluation dieses Wissens.Standorte und kooperierende Hochschulen
Oldenburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
C3L - Center für lebenslanges Lernen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
c3l@uol.deAmmerländer Heerstraße 114-11826129 OldenburgInternetseite
Bianca Prang - C3L - Center für lebenslanges Lernen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Mitarbeiter
0441 798-4321mba-info@uni-oldenburg.deInternational ausgerichtet, regional verankert, stark in Forschung und Lehre. In der Tradition unseres Namensgebers Carl von Ossietzky stehen wir für transparente Wissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung.
Prof. Dr. Ralph Bruder
Präsident Carl von Ossietzky Universität Oldenburg