Risikomanagement: Regulierung von Finanzdienstleistern

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 900,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
Der Studiengang richtet sich an engagierte Beschäftigte der Finanzdienstleistungsbranche, die sich fachlich und persönlich weiterbilden möchten oder verantwortungsvolle Positionen anstreben. Der Master qualifiziert Sie insbesondere für wert- und risikoorientierte Führungsaufgaben und Strategieberatung. Auch im Berichtswesen von Versicherungen und Banken ist eine umfassende Kompetenz beim Risikomanagement gefragt.
Angebotsdauer: 140 Tage
Workload: 180 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Zu erwerbende Kompetenzen
Regulierung von Banken, Versicherungsunternehmen und Finanzdienstleistungen im nationalen und internationalen Kontext; Basel III-Regelwerk, Solvency II-Richtlinie und deren nationale Umsetzung (z.B. Solvabilitätsrichtlinie, MaRisk BA und MaRisk VA); Auswirkungen der aufsichtsrechtlichen Anforderungen auf das bank- bzw. versicherungsbetriebliche Risikomanagement und die Unternehmenssteuerung (Risikotragfähigkeit, Risikomodelle, Berichtspflichten oder Kompetenzen (fit and proper)Standorte und kooperierende Hochschulen
Oldenburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
International ausgerichtet, regional verankert, stark in Forschung und Lehre. In der Tradition unseres Namensgebers Carl von Ossietzky stehen wir für transparente Wissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung.
Prof. Dr. Ralph Bruder
Präsident Carl von Ossietzky Universität Oldenburg