Risikomanagement und Finanzanalyse: Finanzinstrumente
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 900,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender KursDigitaler Kurs
Das Modul richtet sich an Selbstständige und Beschäftigte im Finanzbereich.
Angebotsdauer: 20 Wochen
Workload: 180 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Anmeldefrist
Zugang und Zulassung
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
Im Mittelpunkt des Moduls steht die Systematisierung, Diskussion und betriebswirtschaftliche Bewertung der Finanzinstrumente, die am Kapitalmarkt eingesetzt werden. Behandelt werden sowohl traditionelle Instrumente der Innen- und Außenfinanzierung von Unternehmen als auch derivative Finanzinstrumente. Dabei geht es insbesondere um den Einsatz von Optionen, Futures und Swaps. Zudem erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Grundlagen der Finanzierungstheorie und der Finanzplanung.Standorte und kooperierende Hochschulen
Oldenburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Center für lebenslanges Lernen (C3L)
0441 798-4418c3l@uol.deAmmerländer Heerstraße 136 (V02)26129 OldenburgInternetseite
C3L - Center für lebenslanges Lernen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
c3l@uol.deAmmerländer Heerstraße 114-11826129 OldenburgInternetseite
Silke Welter - C3L - Center für lebenslanges Lernen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Mitarbeiter
0441 798-3244risikomanagement@uni-oldenburg.deInternational ausgerichtet, regional verankert, stark in Forschung und Lehre. In der Tradition unseres Namensgebers Carl von Ossietzky stehen wir für transparente Wissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung.
Prof. Dr. Ralph Bruder
Präsident Carl von Ossietzky Universität Oldenburg