Medizinrecht

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Berufsrecht, Strafrecht, Forschung-, Technik- und Innovationsrecht, Gesetzliche Krankenversicherungen, Vertragsrecht, Haftungsrecht, Grundlagen des Medizinrechts, Rechtsfragen in Fürsorgekontexten, medizinisch-juristische Grenzfragen
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 14.280,00 Euro (24 Monate à 595,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitend
0 %
0 %
Der Studiengang richtet sich an Studierende, die bereits ein juristisches oder medizinisches Studium abgeschlossen und über einschlägige berufliche Erfahrungen im medizinischen bzw. rechtlichen Bereich verfügen.
Angebotsdauer: 4 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: nur WintersemesterVorlesungszeit: bis
Bitte orientieren Sie sich an den Fristen auf https://www.di-uni.de/!
Bewerbungsfristen
Anmeldefrist für Auswahlverfahren / Eignungsprüfung
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusStaatsexamen
1 Jahr Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Das vorrangige Ausbildungsziel des Masterstudiengangs ist es, Absolventen von juristischen und medizinischen bzw. aus gesundheitsökonomischen Studiengängen mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss medizinrechtliche Kompetenzen zu vermitteln, die Voraussetzung für die Lösung von Problemen an der Schnittstelle der beiden Disziplinen Medizin und Recht sind. Die Teilnehmer beherrschen abschließend zentrale Arbeitsfelder der Medizin in rechtlicher Hinsicht.Standorte und kooperierende Hochschulen
Dresden
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Aktuell liegt kein Zitat vor. Informieren Sie sich im Folgenden über die Hochschule und ihr Weiterbildungsangebot.
