HebaTalk – Wissenschaft to go
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Das Weiterbildungsangebot ist kostenfrei.Lehr- und Lernformate
Digitaler Kurs
100 %
Die Veranstaltung findet online per Teams statt.
Eingeladen sind alle (ehemaligen) Teilnehmenden unserer Hebammen-Weiterbildungen, Mitarbeitende und Studierende im Bachelor Hebammenwissenschaft sowie alle am Thema Interessierten!
Angebotsdauer: 2 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Hebammenwissenschaft und Reformbedarf in der Geburtshilfe Termin: 09. September 2025 von 17:00 bis 18:30 Uhr.
Anmeldefrist
Die Anmeldung ist jetzt über die Homepage möglich!
Zugang und Zulassung
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
Im Rahmen von ehb.forscht 2024 wurde der Gräfin von der Schulenburg-Preis 2024 an Eva Zeinert aus dem dualen Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft verliehen. In ihrer Abschlussarbeit hat sie die Perspektiven leitender Hebammen auf Strukturprobleme in der klinischen Geburtshilfe und mögliche Lösungsansätze untersucht. In unserem „HebaTalk“ präsentiert sie ihre spannende Arbeit und lädt zu einem Austausch unter Kolleg:innen ein.Standorte und kooperierende Hochschulen
Berlin
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Zentrum für Fort- und Weiterbildung (ZfW)
030 585985612weiterbilden@eh-berlin.deZur Heimat 27, Haus G14167 BerlinInternetseite
Zentrum für Fort- und Weiterbildung (ZfW)
030 585985612weiterbilden@eh-berlin.deZur Heimat 27, Haus G14167 BerlinInternetseite
Viola Strittmatter - Zentrum für Fort- und Weiterbildung (ZfW)
Mitarbeiter
030 585985 616viola.strittmatter@eh-berlin.deDie EHB bietet ein Studium mit optimaler Verknüpfung von Theorie und Praxis, forschungsbasiert und international. Absolventinnen und Absolventen haben exzellente Berufsaussichten in den gesellschaftsrelevanten Arbeitsfeldern.
Prof. Dr. Sebastian Schröer-Werner
Rektor der Evangelischen Hochschule Berlin