Datenmanagementpläne

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 770,00 Euro.Lehr- und Lernformate
TageskursWochenendkursBlockkursBerufsbegleitender Kurs
Interessentinnen und Interessenten an Datenmanagement, -prozessierung, -analyse und -bereitstellung in den Domänen Forschung, Kultur und Wirtschaft; Forschungsreferentinnen und -referenten; Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Forschungsservice und Wissenschaftsmanagement; Daten-Produzenten (z. B. Digitalisierungslabore, Verwaltungen, Forschungseinrichtungen); Daten-Verarbeiterinnen und -Verarbeiter im öffentlichen und kulturellen und wirtschaftlichen Sektor; Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Serviceeinrichtungen der Informationsinfrastruktur (Bibliotheken, Museen, Archive, Dokumentationseinrichtungen, sonstige wissenschaftliche Informationseinrichtungen); Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in kleinen, mittleren und großen Unternehmen im Daten-Service-Bereich (Verlage, Pharma-Unternehmen etc.)
Angebotsdauer: 2 Tage
Workload: 100 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Spätere Angebotszeiträume
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Eine Zulassung ist ausschließlich mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Einschlägiger Hochschulabschluss
Zu erwerbende Kompetenzen
⋅ Begriffsdefinition Datenmanagementpläne (DMPs) ⋅ Anforderungen an DMPs ⋅ Beispiele für DMPs ⋅ Tools zur Erstellung von DMPs ⋅ Verbreitung und Nutzung von DMPs ⋅ Nationale und internationale Entwicklungen und DiskussionenQualitätssicherung
Systemakkreditiert
Standorte und kooperierende Hochschulen
Potsdam
Humboldt-Universität zu Berlin (Ort: Berlin)
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Zentrale Einrichtung Weiterbildung
weiterbildung@fh-potsdam.deKiepenheuerallee 514469 PotsdamInternetseite
Beatrice Jurth - Zentrale Einrichtung Weiterbildung
Mitarbeiter
0331 580-2096beatrice.jurth@fh-potsdam.deInternetseiteDie Welt von morgen gestalten, daran arbeiten wir in Lehre, Praxis und Forschung. Wir bieten Vielfalt und Interdisziplinarität mit dem Ziel fachlicher Expertise. Erleben Sie inspirierendes Lernen an einer familiären Hochschule.
Prof. Dr. Eva Schmitt-Rodermund
Präsidentin der Fachhochschule Potsdam