Ein guter Start ins Leben - bildungsorientierte Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.550,00 Euro.Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
Der Angebotszeitraum ist abgelaufen
Modul 1 (9:00 – 16:30 Uhr): 17.05.2022 31.05.2022 08.06.2022 Modul 2 (9:00 – 16:30 Uhr): 11.10.2022 01.11.2022 22.11.2022 Modul 3 (9:00 – 16:30 Uhr): 27.01.2023 28.02.2023 21.03.2023 Modul 4 (16:00 – 18:00 Uhr (online)): Mo 20.06.2022 Mo 04.07.2022 Mo 26.09.2022 Mo 05.12.2022 Mo 19.12.2022 Mo 16.01.2023 Mo 27.03.2023 Mo 08.05.2023 Mo 22.05.2023 Zertifikatsübergabe (Termin wird noch bekannt gegeben)
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Eine Zulassung ist ausschließlich mit praktischer Erfahrung möglich.
Zu erwerbende Kompetenzen
Ziel der Fortbildung ist die Qualifizierung für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren in der Tagesbetreuung sowie für mögliche Leitungsfunktionen. Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kompetenzen auf Basis des aktuellen Erkenntnisstands der Entwicklungspsychologie, Bindungsforschung, Psychoanalyse, Hirnforschung, Geschlechterforschung, Ungleichheitsforschung, Frühpädagogik sowie der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
60318 Frankfurt am MainInternetseite
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen nur in Verbindung mit praktischer Erfahrung möglich
Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
60318 Frankfurt am MainInternetseite
Individuelle Anrechnung
Pauschale Anrechnung
Qualitätssicherung
Förderungsmöglichkeiten
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
60318 Frankfurt am MainInternetseite
Aktuell liegt kein Zitat vor. Informieren Sie sich im Folgenden über die Hochschule und ihr Weiterbildungsangebot.