Radiographie zur zerstörungsfreien Materialprüfung mit Verantwortung für den ganzen Betrieb (R1.1)

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.100,00 Euro.Lehr- und Lernformate
BlockkursDigitaler Kurs
Blended-Learningkurs, 45% E-Learninganteil, 55% Präsenzteil
Personen, die die erforderliche Fachkunde gemäß § 74 StrlSchG neu erwerben
Angebotsdauer: 4 Tage
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Auftaktveranstaltung online 04.10.2023 Präsenzphase 01.11. - 02.11.2023
Anmeldefrist
bis
Spätere Angebotszeiträume
bis
Auftaktveranstaltung online 18.12.2023 Präsenzphase 17.01. - 18.01.2024
bis
Auftaktveranstaltung online 12.03.2024 Präsenzphase 03.04. - 04.04.2024
bis
Auftaktveranstaltung online 08.05.2024 Präsenzphase 05.06. - 06.06.2024
bis
Auftaktveranstaltung online 07.08.2024 Präsenzphase 28.08. - 29.08.2024
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Zu erwerbende Kompetenzen
Kompetenzen gemäß der Lernziele, die in der Fachkunde-Richtlinie Technik RöV definiert werdenAnrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen nur in Verbindung mit schulischer HZB und praktischer Erfahrung möglich
Pauschale Anrechnung
Bei mehreren Hochschulzugangsberechtigungen genügt es in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen zu können.
AbiturFachhochschulreifefachgebundene Hochschulreifevergleichbare schulische Hochschulzugangsberechtigung
6 Monate Berufserfahrung
Standorte und kooperierende Hochschulen
Hannover
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Das Leitmotto „Mit Wissen Zukunft gestalten“ heißt: vorhandene Stärken in Forschung und Lehre auszubauen, interdisziplinäre Projekte zu fördern, ein breites Studienangebot anzubieten und Kooperationen zu leben.
Prof. Dr. Volker Epping
Präsident der Leibniz Universität Hannover