Mobile Energiesysteme

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.400,00 Euro (1 Kurs à 1.400,00 Euro).Lehr- und Lernformate
WochenendkursBerufsbegleitender KursDigitaler KursEinzelkurs
Virtuell, Präsenz
Für Weiterbildungsinteressierte aus den Bereichen der Physik und Elektrotechnik, die sich Wissen über mobile Energiesysteme aneignen möchten.
Angebotsdauer: 8 Tage
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
07. Oktober 2023 13. Oktober 2023 14. Oktober 2023 21. Oktober 2023 27. Oktober 2023 28. Oktober 2023 11. November 2023 (Protokoll) 09. Dezember 2023 (Klausur)
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Ausschließlich mit Abschluss eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)
Zu erwerbende Kompetenzen
- Verständnis der Begriffe und Methoden der Batterie- und Brennstoffzellentechnik für mobile Anwendungen (dazu zählen die Grundlagen zur Thermodynamik und Kinetik) - Fähigkeit, die Messtechnik zur Charakterisierung von Batterien und Brennstoffzellen hinsichtlich der speicherbaren Energie, des Entladeverhaltens, der Leistungsdicht und des Wirkungsgrads zu bewerten. - Fähigkeit, die Verfahrenstechnik von Batterie- und Brennstoffzellensystemen zu beurteilen.Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Förderungsmöglichkeiten
Europäischer Sozialfonds (ESF)ESF-Förderung (Europäischer Sozialfonds), Preis mit Förderung: 980 EUR
Standorte und kooperierende Hochschulen
Aalen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Karen Huep
07361 576-1453karen.huep@hs-aalen.deWir sind eine vielfach für unsere angewandte und praxisnahe Lehre ausgezeichnete Hochschule mit breitem Fächerspektrum in Technik, Digitalisierung, Wirtschaft und Gesundheit. Vom Bachelor bis zur Promotion.
Prof. Dr. Harald Riegel
Rektor der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft