Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 15.000,00 Euro.
Gebührenhöhe abhängig von Wahl der Module
Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Der Studiengang ist nach dem Blended-Learning-Konzept aufgebaut. Die Module bestehen aus kompakten Präsenzveranstaltungen, E-Learning-Einheiten und Selbstlernphasen. So können Sie weitgehend zeit– und ortsunabhängig studieren.
Der Masterstudiengang Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften (BM-Wiss) richtet sich an Berufserfahrene, Berufstätige und Wiedereinsteiger mit einem akademischen Erstabschluss in den Bereichen Biotechnologie, Pharmazie, medizinische Diagnostik, Naturwissenschaften mit Fachbezug bzw. mit einschlägigen Fachkenntnissen.
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
bis
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
bis
International Studierende aus der EU
bis
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Voraussetzungen zur Zulassung sind: - ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (mindestens ein Bachelor-Abschluss mit 180-210 LP nach ECTS) - eine mindestens einjährige qualifizierte Berufserfahrung nach dem Abschluss des Hochschulstudiums
Zu erwerbende Kompetenzen
Der berufsbegleitende Studiengang Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften der Hochschule Biberach und der Universität Ulm vermittelt fachwissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Biotechnologie, Pharmazie, Arzneimittelentwicklung, Analytik und Prozessoptimierung, aber auch interdisziplinäres Know how aus den Bereichen Projektmanagement, BWL, Marketing und Recht.
Programmkontext
Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
88400 Biberach an der RißInternetseite
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen nur in Verbindung mit schulischer HZB und praktischer Erfahrung möglich
Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
88400 Biberach an der RißInternetseite
Individuelle Anrechnung
Pauschale Anrechnung
Bei mehreren Hochschulzugangsberechtigungen genügt es in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen zu können.
Förderungsmöglichkeiten
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
88400 Biberach an der RißInternetseite
Die HBC ist eine offene Hochschule mit einem vielseitigen, fächerübergreifenden Angebot. Wer hier studiert, ist bestens qualifiziert für die Aufgaben der Berufswelt von morgen und kann aktiv Zukunft gestalten.
