Wirtschaftsrecht (Bau und Immobilien)

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 15.870,00 Euro (3 Semester à 5.290,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitend
70 %
70 %
Blended Learning (Asynchron, Synchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Der Studiengang ist nach dem Blended-Learning-Konzept aufgebaut. Die Module bestehen aus kompakten Präsenzveranstaltungen, E-Learning-Einheiten und Selbstlernphasen. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, weitgehend zeit– und ortsunabhängig zu studieren.
Das Studienangebot richtet sich an MitarbeiterInnen aus Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche, aus Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen mit Rechts-, Bau- oder Immobilienabteilungen, Berufstätige aus der öffentlichen Verwaltung und Eigenbetrieben sowie aus Kanzleien, Banken und Versicherungen.
Angebotsdauer: 3 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: Sommer- und WintersemesterVorlesungszeit: bis
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
bis
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
bis
International Studierende aus der EU
bis
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)MagisterMaster/MagisterMasterStaatsexamen
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
1 Jahr Berufserfahrung im Bereich qualifizierte berufliche Erfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Der Studiengang vermittelt Ihnen fundierte betriebswirtschaftliche und juristische Kompetenzen. Durch die Spezialisierung auf Bau und Immobilien erwerben Sie darüber hinaus spezifische Kenntnisse dieser Branche. Dadurch haben Sie nicht nur einen Vorteil gegenüber MitbewerberInnen, sondern sind auch ideal für die Anforderungen der Branche vorbereitet. In Fallstudien erhalten Sie Einblick in reale wirtschaftsrechtliche Fälle. Ein Planspiel versetzt Sie zudem in eine Vertragsverhandlungssituation.Programmkontext
Recht im Immobilienerwerb und der ImmobilienbewirtschaftungRecht und Steuern indirekter ImmobilienanlagenImmobilienrechtRisikomanagement und ControllingRechnungswesen und Risikomanagement in der ImmobilienwirtschaftBewertung, Bilanzierung und InvestitionsrechnungGeschäftsmodelle und UnternehmensentscheidungenMediation und NachtragsmanagementBaurecht A: Öffentliches Recht und ProjektmanagementBaurecht B: Privates Recht und Projektmanagement
Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Institut für Bildungstransfer
ibit@hochschule-bc.deKarlstraße 1188400 Biberach an der RißInternetseite
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen nur in Verbindung mit schulischer HZB und praktischer Erfahrung möglich
Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Institut für Bildungstransfer
ibit@hochschule-bc.deKarlstraße 1188400 Biberach an der RißInternetseite
Individuelle Anrechnung
Pauschale Anrechnung
Bei mehreren Hochschulzugangsberechtigungen genügt es in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen zu können.
Abitur
1 Jahr Berufserfahrung
Architektenkammer Baden-Württemberg (70182 Stuttgart)
Qualitätssicherung
ProgrammakkreditiertSystemakkreditiert
Förderungsmöglichkeiten
Aufstiegs-BafögAufstiegsstipendiumBildungsscheckBildungsgutschein (nach AZAV)BildungskreditBildungsprämieDeutschlandstipendiumKfW-StudienkreditWeiterbildungsstipendium
Standorte und kooperierende Hochschulen
Biberach
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Institut für Bildungstransfer
ibit@hochschule-bc.deKarlstraße 1188400 Biberach an der RißInternetseite
Die HBC ist eine offene Hochschule mit einem vielseitigen, fächerübergreifenden Angebot. Wer hier studiert, ist bestens qualifiziert für die Aufgaben der Berufswelt von morgen und kann aktiv Zukunft gestalten.
Prof. Dr. rer. pol. André Bleicher
Rektor der Hochschule Biberach