Intrapreneurship

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.200,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
50 %
50 %
Blended Learning (Asynchron, Synchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Angebotsdauer: 4 Tage
Workload: 3 bis ECTS
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
Der Angebotszeitraum ist abgelaufen
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Eine Zulassung ist ausschließlich mit Hochschulzugangsberechtigung oder praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren Hochschulzugangsberechtigungen genügt es in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen zu können.
AbiturFachhochschulreifefachgebundene Hochschulreifevergleichbare schulische Hochschulzugangsberechtigung
Bei mehreren Hochschulzugangsberechtigungen genügt es in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen zu können.
Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche AufstiegsfortbildungMehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in einem Berufsfeld mit fachlicher Nähe zum WeiterbildungsangebotMehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in einem Berufsfeld ohne fachliche Nähe zum Weiterbildungsangebot
Zu erwerbende Kompetenzen
Unternehmensführung, Teams mobilisieren, Feedback & Lernkultur, Konflikt & Verhandlung, Moderationskompetenz, Innovationskultur stärken, hybrides (Management), Veränderungen erfolgreich umsetzten, Belastbarkeit sichern, Rhetorische Fähigkeiten (Projektpitch)Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsscheck
Standorte und kooperierende Hochschulen
Hamm
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Mitten in Nordrhein-Westfalen unterstützen wir dabei, praxisnah und innovativ in kleinen Gruppen und mit Spaß die Zukunft zu gestalten. Wir freuen uns auf viele interessante Begegnungen!
Prof. Dr.-Ing. Kira Kastell
Präsidentin der Hochschule Hamm-Lippstadt