Traumaberatung in psychosozialen Arbeitsfeldern
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.445,00 Euro (1 Kurs à 1.445,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
0 %
0 %
Seminare (Präsenz)Selbstlernphasen (Asynchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Die Weiterbildung "Traumaberatung in psychosozialen Arbeitsfeldern" richtet sich an Angehörige psychosozialer Berufe, die in unterstützendem oder beratendem Kontakt mit traumatisierten Klient*innen stehen und ihre beruflichen und persönlichen Kompetenzen erweitern möchten. Typische Beispiele sind: Sozialarbeiter*innen, Lehrer*innen, Psycholog*innen, Ergotherapeut*innen.
Angebotsdauer: 10 Monate
Workload: 100 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Anmeldefrist
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit praktischer Erfahrung möglich.
3 Jahre Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Weiterbildung vermittelt Kenntnisse in den Bereichen Auseinandersetzung mit Traumata, Diagnostik und Emotionsregulierung, Arbeit mit „inneren Anteilen", Opfer sein im gesellschaftlichen Kontext, Krisenintervention, Psychohygiene, Mitarbeiter*innenfürsorge, Rituelle Gewalt und die Arbeit mit Täter*innen bzw. Täter*innenanteilen sowie Netzwerkarbeit.Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Standorte und kooperierende Hochschulen
Hannover
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Christina Ahrberg - HsH-Akademie
Leiter
0511 9296-3320christina.ahrberg@hs-hannover.deIngeborg Schröder
0511 92963123weiterbildung@hs-hannover.deDie Hochschule Hannover steht für ein vielfältiges Studienangebot mit hoher Reputation in den angewandten Wissenschaften und Innovationen in der Forschung.
Prof. Dr. Josef von Helden
Präsident der Hochschule Hannover