Innovationsmanagement / Zertifikat

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 6.300,00 Euro (3 Semester à 2.100,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
80 %
80 %
Vorlesungen (Synchron, Präsenz)E-Learning (Asynchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Das Studium ist modular aufgebaut und folgt dem Ansatz des hybriden Lernens. In einer Kombination aus Selbststudium, Online-/Präsenzunterricht an 3 Wochenenden pro Semester in kleinen Gruppen können die Lerninhalte vertieft werden.
Das MBA-Fernstudium Innovations-Management ist ein weiterbildendes, internationales und berufsbegleitendes Studium. Es richtet sich an alle, deren Interesse und Aufgabenspektrum sich auf das Management der Gestaltung innovativer Produkte, Dienstleistungen, Services, Geschäftsmodelle und/oder Organisationen erstreckt. Unsere Studierenden entstammen allen Branchen und Berufsfeldern – gleich ob Change Agent, Ingenieur, Organisations- oder Personalentwickler, Manager, Consultant oder einfach nur Innovationsinteressierte.
Angebotsdauer: 3 Semester
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Zu erwerbende Kompetenzen
Aufbauend auf dem General-Management-Wissen der Basissemester werden Prozesse und Methoden für ein Innovations-Management, insbesondere vor aktuellen Hintergründen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Open Innovation thematisiert. Hierbei werden auch Kompetenzen im Umgang mit geistigem Eigentums sowie in der Personalführung als bedeutendes Element einer innovationsförderlichen Unternehmenskultur und die systematische Anwendung spezieller Methoden (wie z. B. Design Thinking, TRIZ) vertieft.Qualitätssicherung
Programmakkreditiert
Standorte und kooperierende Hochschulen
Zweibrücken
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Allgemeine
Studienberatung
0631 3724-2335studienberatung@hs-kl.deSchoenstr. 1167659 KaiserslauternInternetseite
Wir betrachten uns als Wegbegleiter der Studierenden und bieten praxisnahe, anwendungsorientierte Studiengänge. Dabei ist auch unsere Forschungslandschaft äußerst vielfältig und findet international Beachtung.
Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmidt
Präsident der Hochschule Kaiserslautern