Digitale Geschäftsmodelle - In IoT-basierten Geschäftsmodellen denken und diese kundenzentriert entwickeln

Logo der Hochschule Hochschule Karlsruhe

Übersicht

Weiterbildungsangebot mit Prüfung
Zertifikat
Umrechnung in ECTS auf Antrag möglich
Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft
Karlsruhe
bis
Deutsch
1.600,00 €
BlockkursBerufsbegleitender Kurs
3 Tage

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Digitalisierung
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Digitalisierung, Informatik
mehr...
Wirtschaft
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Wirtschaft, Management
mehr...

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.600,00 Euro (1 Kurs à 1.600,00 Euro).
Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

BlockkursBerufsbegleitender Kurs
Übungen (Synchron)
Information
  • Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
  • Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
  • Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Das Seminar ist interaktiv ausgelegt. Zu jedem Themenblock gibt es eine kurze Einleitung mit einer anschließenden Gruppen-Diskussion. Reale Praxisbeispiele werden in moderierten Kleingruppen praktisch angewandt. Die Ergebnisse werden präsentiert.
Entscheidungsträger/innen und Führungskräfte mit Leidenschaft für Innovationen, die die Chancen des Internet der Dinge für ihre Unternehmen nutzbar machen wollen. Mitarbeiter/innen mit technischem Hintergrund, die die Geschäftsperspektive im Internet der Dinge kennenlernen wollen. Mitarbeiter/innen mit betriebswirtschaftlichem Hintergrund, die mehr über Potenziale im Internet der Dinge erfahren möchten.
Angebotsdauer3 Tage

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

bis

Uhrzeit: 09:00 - 17:00 Uhr

Anmeldefrist

bis

Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)

Keine

Zu erwerbende Kompetenzen

Die Teilnehmer:innen erhalten Methoden, um Chancen im IoT-Umfeld zu identifizieren und strukturiert auszuarbeiten. Sie lernen einen iterativen Ansatz der Geschäftsmodellentwicklung kennen und erhalten ein Skillset, um Innovationen anzustoßen und mitzugestalten. Sie wissen, wie Kundenwünsche und -wissen für die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle genutzt und schrittweise weiterentwickelt werden kann. Sie können Innovationsprozesse strukturieren und die erlernten Methoden anwenden.

Standorte und kooperierende Hochschulen

Karlsruhe

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
0721 9252800iww@h-ka.deMoltkestraße 30
76133 Karlsruhe
Internetseite
Ilina Bach - Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung
Mitarbeiter:in
Link IconWebseite des Angebots
Die hohe Qualität unserer Studienangebote, die uns regelmäßig auch in renommierten Hochschulrankings bestätigt wird, erreichen wir vor allem durch eine enge Verzahnung von Lehre und angewandter Forschung.
Prof. Dr.-Ing. Frank Artinger
Rektor der Hochschule Karlsruhe