Cross Media

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Medien, Leadership, Journalismus, Interactiondesign, Management, Design
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 9.405,00 Euro (19 Module à 495,00 Euro).
Die Studiengebühr setzt sich aus einer Grundgebühr und den Modulgebühren zusammen. Detaillierte Informationen zur Studiengebühr sowie Fördermöglichkeiten finden Sie auf der Webseite der Hochschule.
Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Der Studiengang Cross Media bringt Kreative in den Disziplinen Journalismus, Management und Interaction Design zusammen. Er richtet sich an Studieninteressierte, die ihre Kernkompetenz mit übergreifenden analytischen, betriebswirtschaftlichen, gestalterischen und kommunikativen Fähigkeiten verbinden wollen und bildet die dringend benötigten Fachleute für die interdisziplinäre Medienwelt aus und qualifiziert sie u. a. für Tätigkeiten in Design-Agenturen, Online-Redaktionen oder Verlagen sowie in der Programmplanung, Medienproduktion oder Fernsehregie.
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
bis
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
bis
International Studierende aus der EU
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. Februar.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
Keine gesonderte Frist. Bewerbungen über uni-assist e. V. bis 15. Februar.
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Sofern noch kein erster akademischer Abschluss vorliegt, besteht die Möglichkeit des Ablegens einer Eingangsprüfung. Eine weitere Zulassungsvoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an einer Eignungsfeststellungsprüfung sowie der Nachweis ausreichender Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, deren Anwendbarkeit in der Feststellungsprüfung getestet wird.
Zu erwerbende Kompetenzen
hohe Fachkompetenz mit übergreifenden analytischen, betriebswirtschaftlichen und kommunikativen Fähigkeiten
Qualitätssicherung
Förderungsmöglichkeiten
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
39114 Magdeburg
Aktuell liegt kein Zitat vor. Informieren Sie sich im Folgenden über die Hochschule und ihr Weiterbildungsangebot.