Pädagogik der Kindheit berufsbegleitend

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Frühpädagogik, Entwicklungspsychologie, Kindheitspädagogik, Leitungsqualifikation
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 3.499,56 Euro (36 Monate à 97,21 Euro).Lehr- und Lernformate
BerufsbegleitendTeilzeitstudium
30 %
40 %
Blended Learning (Asynchron)Lerngruppen (Asynchron)Selbstlernphasen (Asynchron)Seminare (Asynchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Angebotsdauer: 7 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: nur SommersemesterVorlesungszeit: bis
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
bis
Ausnahmen werden auf der jeweiligen Seite zur Bewerbung bekanntgegeben.
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
bis
Ausnahmen werden auf der jeweiligen Seite zur Bewerbung bekanntgegeben.
International Studierende aus der EU
bis
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem der nachfolgenden Berufe: - Staatlich anerkannten Sozialassistent*in - Staatlich geprüften Kinderpfleger*in - Staatlich anerkannten Erzieher*in - Staatlich anerkannten Diplom-Sozialpädagog*in bzw. Diplom-Sozialarbeiter*in - Erziehungswissenschaftler*in - Staatlich anerkannten Heilpädagog*in bzw. Heilerziehungspfleger*in - Lehramtsperson mit erstem Staatsexamen - Gemeindepädagog*in - Tanzpädagog*in, Musikpädagog*in, Sportpädagog*in und Theaterpädagog*in - Absolvent*in fachlich entsprechender Bachelor-, Magister oder Masterstudiengänge oder für Personen mit einer dreijährigen Berufstätigkeit ohne pädagogische o. a. Berufsqualifikation durch den Nachweis der pädagogischen Eignung über eine EinstufungsprüfungZu erwerbende Kompetenzen
Dieser Studiengang ermöglicht die vertiefende Aneignung von fachspezifischem Wissen basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen im frühpädagogischen Bereich sowie die reflexive Weiterentwicklung notwendiger Handlungskompetenzen in den Feldern Krippe, Kindergarten und Hort. Er qualifiziert für die Leitung einer Kindertagesstätte.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Judith Petitjean
InternetseiteAnrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Judith Petitjean
InternetseiteQualitätssicherung
Programmakkreditiert
Förderungsmöglichkeiten
AufstiegsstipendiumBildungskreditDeutschlandstipendiumKfW-Studienkredit
Standorte und kooperierende Hochschulen
Neubrandenburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Judith Petitjean
InternetseiteAktuell liegt kein Zitat vor. Informieren Sie sich im Folgenden über die Hochschule und ihr Weiterbildungsangebot.
