Soziale Arbeit, berufsbegleitend

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Inklusion, Soziale Arbeit mit älteren Menschen, Krankheit, Sozialrecht, Soziale Arbeit mit Kindern, Soziale Problemlagen, Beratung, Gesundheit, Behinderung, Soziale Dienste
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 12.936,00 Euro (42 Monate à 308,00 Euro).Lehr- und Lernformate
BerufsbegleitendFernstudiumTeilzeitstudium
20 %
40 %
Blended Learning (Asynchron)E-Learning (Asynchron)Lerngruppen (Asynchron)Selbstlernphasen (Asynchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Angebotsdauer: 7 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: nur WintersemesterVorlesungszeit: bis
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich.
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
bis
International Studierende aus der EU
bis
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
bis
Anmeldefrist für Auswahlverfahren / Eignungsprüfung
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
1. eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung zum*zur - Erzieher *in - Heilpädagog*in - Heilerziehungspfleger*in - Kinderdorfmutter*vater - Assistent*in im Gesundheits- und Sozialwesen - Ergotherapeut*in - Sozialpädagogische*r Assistent*in - Heilerziehungspflegehelfer*in - Sozialhelfer*in/ Sozialassistent*in - Haus- und Familienpfleger*in (Berufsfachschule) - Altenpfleger*in - Krankenschwester/pfleger, - Physiotherapeuten*in, - Logopäden*in, - Fachwirt*in im Sozial-u. Gesundheitswesen - Kaufmann/frau im Gesundheitswesen - Verwaltungsfachangestellte*r im Sozialwesen - Fachangestellte*r für Arbeits- und Berufsförderung 2. eine nachfolgende berufliche Tätigkeit in einem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit von mindestens 15 Wochenstunden und einer Dauer von mindestens 12 Monaten sowieZu erwerbende Kompetenzen
Fachkräfte der Sozialen Arbeit sind in unterschiedlichen Handlungsfeldern tätig. Der Studiengang eröffnet neue berufliche Perspektiven und bereitet Sie auf die Übernahme von anspruchsvollen Aufgaben in den verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit vor. Absolvent*innen bekleiden z.T. exponierte Positionen in Einrichtungen der Sozialen Arbeit.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Judith Petitjean
InternetseiteAnrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Judith Petitjean
InternetseitePauschale Anrechnung
Institut für Weiterbildung e.V. (17033 Neubrandenburg)
Förderungsmöglichkeiten
Aufstiegsstipendium
Standorte und kooperierende Hochschulen
Neubrandenburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Judith Petitjean
InternetseiteSilke Schwartz
Aktuell liegt kein Zitat vor. Informieren Sie sich im Folgenden über die Hochschule und ihr Weiterbildungsangebot.
