CAS Chief Data Officer

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Data Science Management – Vom Geschäftsmodell zum Projekt, Data Science Potenziale - Technologien für datengetriebene Geschäftsmodelle, Data Literacy – Datenprojekte planvoll umsetzen, Digital Leadership – Führen im digitalen Zeitalter
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 3.950,00 Euro.Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
Der Angebotszeitraum ist abgelaufen
Das Zertifikatsstudium umfasst 11 ONLINE-Präsenztage bzw. 10 ECTS. Der gesamte Arbeitsaufwand inklusive Selbstlernphasen beträgt etwa 250 Stunden, davon 88 h ONLINE-Präsenz. Termine: Data Science Management Mi, 11.01.2023 | Do, 12.01.2023 | Mi, 01.02.2023 | 9 bis 17 Uhr Data Science Potenziale Fr, 10.02.2023 | Fr, 24.02.2023 | Fr, 10.03.2023 | 9 bis 17 Uhr Data Literacy Mi, 29.03.2023 | Do, 30.03.2023 | Mi, 26.04.2023 | 9 bis 17 Uhr Digital Leadership Fr, 12.05.2023 | Fr, 16.06.2023 | 9 bis 17 Uhr
Anmeldefrist
bis
Anmeldung unter http://www.hsnr.de/weiterbildung/anmeldung
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Ausschließlich mit Praktischer Erfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Das ONLINE-Zertifikatsstudium (CAS) „Chief Data Officer“ vermittelt Ihnen die Grundlagen und Kompetenzen, um die Digitalisierung von Geschäftsmodellen erfolgreich zu konzipieren, umzusetzen und zu führen. Sie lernen, Data Science Technologien unter Verwendung modernster Methoden, Prozesse und Werkzeuge zielgerichtet einzusetzen.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Qualitätssicherung
Förderungsmöglichkeiten
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
47805 KrefeldInternetseite
Mit einer zukunftsfähigen akademischen Ausbildung und einer problem- und transferorientierten Forschung schaffen wir die Grundlage, dass unsere Absolventinnen und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind.
