Data Architecture & Data Engineering

Logo der Hochschule Hochschule Niederrhein

Übersicht

Microcredentials
Zertifikat
3
Hochschule Niederrhein
Krefeld
bis
Deutsch
1.590,00 €
Berufsbegleitender KursDigitaler Kurs
5 Tage
wissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Data Science
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Digitalisierung, Informatik
mehr...

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.590,00 Euro.
Alumni (5 % Rabatt) 1.510 €

Lehr- und Lernformate

Berufsbegleitender KursDigitaler Kurs
100 %
50 %
Online-Format (Zoom-Meeting) / Blended-Learning
Der Zertifikatskurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte aller Branchen aus den Bereichen Informationsmanagement, Organisation und Prozessmanagement, die - die strategische Planung von Informationsarchitekturen in einem Unternehmen verantworten. - Informationssysteme und -prozesse in Unternehmen definieren und deren Einsatz koordinieren. - Architekturen und Systeme für Big Data- und Data Science-Anwendungen planen und konzipieren. In der Rolle eines „Data Architect“ im Unternehmen sind sie sowohl für die technische Architektur und Auswahl der Datenmanagement-Systeme als auch für die organisatorische Gestaltung der Informationsprozesse verantwortlich.
Angebotsdauer5 Tage
Workload75 Stunden

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

termin-icon

bis

Der Zertifikatskurs umfasst 5 Präsenztage. Der gesamte Arbeitsaufwand inklusive Selbstlernphasen beträgt etwa 75 Stunden, davon 40 h Präsenz. Der Zertifikatskurs umfasst 3 ECTS-Punkte. Fünf Online-Präsenztermine: Fr., 09.05.2025 I Fr., 16.05.2025 I Fr., 23.05.2025 I Mo., 02.06.2025 I Fr., 27.06.2025 jeweils 9 - 17 Uhr Zwischen den Präsenztagen liegen onlinegestützte Selbstlernphasen.

Anmeldefrist

termin-icon

bis

Zugang und Zulassung

Eine Zulassung ist ausschließlich mit praktischer Erfahrung möglich.

1 Jahr Berufserfahrung
Hochschulabschluss oder anderweitiger berufsqualifizierender Abschluss, jeweils mit anschließender einschlägiger Berufserfahrung. Grundlegende Kenntnisse von Datenarchitekturen und der Datenmodellierung sollten vorhanden sein.

Zu erwerbende Kompetenzen

Mit Abschluss des Kurses können Sie: - Data Governance anwenden und Data Privacy sowie Compliance (z. B. DSGVO) einhalten. - Architekturen und Datenmodelle von NoSQL- und Big Data-Systemen erklären und nutzen. - Methoden des Data Engineering anwenden und Systeme bewerten. - Datenqualität beurteilen und Datenqualitätsmanagement einsetzen. - Big Data-Systeme analysieren, entwerfen und evaluieren sowie Transformationen und Abfragen konzipieren.

Qualitätssicherung

hochschulinterne Verfahren

Förderungsmöglichkeiten

Bildungsscheck

Standorte und kooperierende Hochschulen

Krefeld

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Institut für Weiterbildung an der HN
02151 822-508renate.kazich@hs-niederrhein.deCracauer Str. 32
47799 Krefeld
Internetseite
ansprechpartner-icon
Zentrum für Weiterbildung
02151 822-1561weiterbildung@hs-niederrhein.deReinarzstraße 49
47805 Krefeld
Internetseite
ansprechpartner-icon
Ulrike Schoppmeyer - Zentrum für Weiterbildung
Mitarbeiter
ulrike.schoppmeyer@hs-niederrhein.de
website-iconWebseite des Angebots
Mit einer zukunftsfähigen akademischen Ausbildung und einer problem- und transferorientierten Forschung schaffen wir die Grundlage, dass unsere Absolventinnen und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind.
Dr. Thomas Grünewald
Präsident der Hochschule Niederrhein
Foto: Gebäude der Hochschule Niederrhein