ISMS-Auditor:in | LEAD-Auditor:in nach ISO/IEC 27001
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 2.900,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender KursDigitaler Kurs
100 %
0 %
- Interaktiver Kurs
- Individuelle Fragen und Problemstellungen
- Übungen und Nachstellen von Auditsituationen
- Verknüpfung von Theorie und Praxis
- Nachhaltiger Lernprozess
- Erleichterung des Transfers ins Unternehmen
IT- und Information Security Fachleute, IT-ManagerInnen, Consultants, ProjektmanagerInnen, AuditorInnen sowie thematisch Interessierte, die sich mit Informationssicherheit auseinandersetzten und beispielsweise am Aufbau eines ISMS unterstützend mitwirken.
Angebotsdauer: 2 Wochen
Workload: 50 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Der Zertifikatskurs umfasst 5 Präsenztage. Der gesamte Arbeitsaufwand inklusive Selbstlernphasen beträgt etwa 50 Stunden, davon 40 h Präsenz. Der Zertifikatskurs umfasst 2 ECTS-Punkte. Fünf Präsenztage: Di., 01.04.2025 | Mi., 02.04.2025 | Do., 03.04.2025 | Di., 08.04.2025 | Mi., 09.04.2025 | jeweils 9-17 Uhr
Anmeldefrist
abgelaufen
https://www.hs-niederrhein.de/weiterbildung/anmeldeformular-zertifikatsstudium-kurs/
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit praktischer Erfahrung möglich.
1 Jahr Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Mit erfolgreichem Abschluss des Kurses werden Sie in der Lage sein: Beim Aufbau eines Informationssicherheits-Management-Systems (ISMS) mitzuwirken. Ein ISMS zu überprüfen und zu bewerten, ob es den Anforderungen des ISO/IEC 27001 Standards entspricht. Audits sicher zu planen und durchzuführen. Auditfeststellungen zu bewerten und zu dokumentieren. Die Informationssicherheit in der Organisation kontinuierlich zu verbessern. Sensible Daten und wichtiges Know-how des Unternehmens zu schützen.Förderungsmöglichkeiten
Bildungsscheck
Standorte und kooperierende Hochschulen
Krefeld
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Institut für Weiterbildung an der HN
02151 822-508renate.kazich@hs-niederrhein.deCracauer Str. 3247799 KrefeldInternetseite
Zentrum für Weiterbildung
02151 822-1561weiterbildung@hs-niederrhein.deReinarzstraße 4947805 KrefeldInternetseite
Ulrike Schoppmeyer - Zentrum für Weiterbildung
Mitarbeiter
ulrike.schoppmeyer@hs-niederrhein.deMit einer zukunftsfähigen akademischen Ausbildung und einer problem- und transferorientierten Forschung schaffen wir die Grundlage, dass unsere Absolventinnen und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind.
Dr. Thomas Grünewald
Präsident der Hochschule Niederrhein