REACH: Die EU-Chemikalienverordnung

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.170,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
60 %
60 %
Blended Learning (Asynchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Der Kurs in interaktivem Seminarcharakter bietet Möglichkeit, auf individuelle Frage- und Problemstellungen der Teilnehmenden einzugehen. Vielfältiger Medieneinsatz und die Begleitung mit einer Online-Lernplattform unterstützen den Lernerfolg.
Laborleitungen in Forschung und Entwicklung, die Registrierungen begleiten; Produktionsverantwortliche im Rohstoffmanagement; Geschäftsführende, die Strategien für ihre Rohstoffe und Produktentwicklung hinsichtlich der REACH-Gesetzgebung entwickeln müssen.
Angebotsdauer: 11 Tage
Workload: 50 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Der Zertifikatskurs umfasst 2,5 Präsenztage. Der gesamte Arbeitsaufwand inklusive Selbstlernphasen beträgt etwa 50 Stunden, davon 20 h Präsenz. Der Zertifikatskurs umfasst 2 ECTS-Punkte. Termine: Mi., 01.03.2023 | Do., 09.03.2023 | jeweils 9 - 17 Uhr sowie Mi., 19.04.2023 | 9 - 13 Uhr
Anmeldefrist
bis
Anmeldung unter http://www.hsnr.de/weiterbildung/anmeldung
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Ausschließlich mit Praktischer Erfahrung
1 Jahr Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Mit erfolgreichem Abschluss des Kurses werden Sie in der Lage sein: - Aktuelle und neue Stoffe im Rahmen der REACH-Gesetzgebung zu bewerten. - Stoffsicherheitsberichte und Stoffsicherheitsbeurteilungen zu erstellen. - REACH-Anforderungen im Unternehmen ressourcenorientiert umzusetzen. - Unternehmensspezifische Strategien für eine nachhaltige Rohstoffauswahl zu entwickeln. - Unsicherheiten im Umgang mit REACH und ChemG abzubauen.Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsscheck
Standorte und kooperierende Hochschulen
Krefeld
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Zentrum für Weiterbildung
02151 822-1561weiterbildung@hs-niederrhein.deReinarzstraße 4947805 KrefeldInternetseite
Ulrike Schoppmeyer - Zentrum für Weiterbildung
Mitarbeiter:in
Mit einer zukunftsfähigen akademischen Ausbildung und einer problem- und transferorientierten Forschung schaffen wir die Grundlage, dass unsere Absolventinnen und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind.
Dr. Thomas Grünewald
Präsident der Hochschule Niederrhein