Künstliche Intelligenz (KI) - Data Analytics

Logo der Hochschule Hochschule Pforzheim

Übersicht

Microcredentials
Zertifikat
6
Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht
Pforzheim
bis
Deutsch
1.450,00 €
Berufsbegleitender Kurs
1 Semester
wissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Künstliche Intelligenz
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Digitalisierung, Informatik
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenData Analytics

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.450,00 Euro.
Rabattierung bei Mehrfachbelegung möglich
website-icon Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

Berufsbegleitender Kurs
70 %
70 %
Blended Learning (Asynchron, Präsenz)
Information
  • Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
  • Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
  • Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Ganztägige Auftakt­-und Abschlussveranstaltung (Präsenz) in Nagold zu Beginn/Ende des Semesters Im Anschluss: 6 Onlinephasen inkl. 3-stündiger Mid-Term-Veranstaltung (Videokonferenz) Je nach Modul: Klausur
Die Weiterbildungszertifikate richten sich an interessierte Berufstätige mit Erstabschluss sowie Techniker, Meister und Fachwirte (Deutscher Qualifikationsrahmen Niveau 6) mit Visionen und interdisziplinärem Denken.
Angebotsdauer1 Semester
Workload1 Semester

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

termin-icon

bis

Auftaktveranstaltung: 06.03.2025 09-17 Uhr Mid-Term: 29.04.2025 16-19 Uhr Abschlussveranstaltung: 12.06.2025 09-18 Uhr Prüfung: 12.06.2025 09-18 Uhr

Anmeldefrist

termin-icon

bis

Anmeldeschluss für das Wintersemester ist der 31. Juli Anmeldeschluss für das Sommersemester ist der 31. Januar

Zugang und Zulassung

Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Bachelor/BakkalaureusMeister/in, Techniker/in und/oder Betriebswirt/in
1 Jahr Berufserfahrung
https://ahp-pforzheim.de/wp-content/uploads/2024/06/Zugangssatzung_Zertifikate_DAS.pdf

Zu erwerbende Kompetenzen

In diesem Kurs geht es darum praktische Anwendungsfelder für den Einsatz von Methoden aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) zu erkennen. Der Fokus liegt dabei auf maschinellen Lernalgorithmen wie Entscheidungsbäumen und neuronalen Netzen. Diese Methoden werden detailliert betrachtet und praktisch angewendet, unter anderem mit der Programmiersprache Python.

Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen

Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)

ansprechpartner-icon
Akademie an der Hochschule Pforzheim (AHP)
Tiefenbronner Straße 65
75175 Pforzheim
Internetseite
ansprechpartner-icon
Anja Sperl - Akademie an der Hochschule Pforzheim (AHP)
Mitarbeiter
07231 286037anja.sperl@hs-pforzheim.de

Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen

Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen nur in Verbindung mit schulischer HZB oder praktischer Erfahrung möglich

Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)

ansprechpartner-icon
Akademie an der Hochschule Pforzheim (AHP)
Tiefenbronner Straße 65
75175 Pforzheim
Internetseite
ansprechpartner-icon
Anja Sperl - Akademie an der Hochschule Pforzheim (AHP)
Mitarbeiter
07231 286037anja.sperl@hs-pforzheim.de

Individuelle Anrechnung

website-icon Individuelle Anrechnung

Pauschale Anrechnung

Bei mehreren Hochschulzugangsberechtigungen genügt es in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen zu können.

Abitur
IHK Nagold (72202 Nagold)
website-iconPauschale Anrechnung

Qualitätssicherung

ProgrammakkreditiertSystemakkreditierthochschulinterne Verfahren

Förderungsmöglichkeiten

Aufstiegs-BafögBildungsgutschein (nach AZAV)Europäischer Sozialfonds (ESF)Weiterbildungsstipendium

Standorte und kooperierende Hochschulen

Pforzheim

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Akademie an der Hochschule Pforzheim (AHP)
Tiefenbronner Straße 65
75175 Pforzheim
Internetseite
ansprechpartner-icon
Akademie an der Hochschule Pforzheim (AHP)
Tiefenbronner Straße 65
75175 Pforzheim
Internetseite
ansprechpartner-icon
Anja Sperl - Akademie an der Hochschule Pforzheim (AHP)
Mitarbeiter
07231 286037anja.sperl@hs-pforzheim.de
website-iconWebseite des Angebots
Nach unserem Verständnis einer modernen und auf Persönlichkeitsbildung ausgerichteten Ausbildung bedarf es einer Nähe zwischen Studierenden und Lehrenden, um individuelle Potenziale gezielt zu fördern.
Prof. Dr. Ulrich Jautz
Rektor der Hochschule Pforzheim
Foto: Bibliotheksgebäude der Hochschule Pforzheim