Data Analytics with Statistics

Logo der Hochschule Hochschule der Medien Stuttgart

Übersicht

Weiterbildungsangebot ohne Prüfung
ohne Abschluss, ggf. mit Teilnahmebescheinigung
Umrechnung in ECTS auf Antrag möglich
Hochschule der Medien Stuttgart
Stuttgart
bis
Deutsch
1.400,00 €
TageskursBlockkursBerufsbegleitender KursDigitaler KursEinzelkurs
3 Monate

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Data Science
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Digitalisierung, Informatik
mehr...
Digitalisierung
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Digitalisierung, Informatik
mehr...
Informatik
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Digitalisierung, Informatik
mehr...
IT-Management
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Digitalisierung, Informatik
mehr...
Statistik
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Mathematik und Naturwissenschaften
mehr...
Controlling
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Wirtschaft, Management
mehr...

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.400,00 Euro.
Die Gebühr für das Modul beträgt 1400 Euro. Verpflegung und Seminarunterlagen sind in den Teilnahmegebühren eingeschlossen. Persönliche Aufenthalts- und Reisekosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen. Kosten für Weiterbildung (Entgelte, Reise, Unterkunft) können steuerrechtlich geltend gemacht werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Bildungsurlaub zu beantragen.
Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

TageskursBlockkursBerufsbegleitender KursDigitaler KursEinzelkurs
Blended Learning (Asynchron, Synchron, Präsenz)
Information
  • Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
  • Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
  • Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Angebotsdauer3 Monate

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

bis

10.-11. November 2023 und 11. Januar 2024 Online-Phase im Zeitraum zwischen November 2023 und Januar 2024

Anmeldefrist

bis

Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)

Ausschließlich mit Abschluss eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)Eine Teilnahme ist bei einschlägiger Berufserfahrung auch ohne einen ersten Hochschulabschluss möglich.
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse

Zu erwerbende Kompetenzen

In dem Kurs werden folgende Inhalte vermittelt: - Statistische Begriffe und Konzepte verstehen - Muster in Daten erkennen - Effektive Diagramme und Visualisierungen erstellen - Prognosemodelle erstellen - Experimente und A/B-Tests durchführen - Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie - Data Storytelling

Qualitätssicherung

Systemakkreditiert

Förderungsmöglichkeiten

Kosten für Weiterbildung (Entgelte, Reise, Unterkunft) können steuerrechtlich geltend gemacht werden.

Standorte und kooperierende Hochschulen

Stuttgart

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

Weiterbildungszentrum
weiterbildung@hdm-stuttgart.deNobelstraße 10a
70569 Stuttgart
Internetseite
Martina Sach - Weiterbildungszentrum
Leiter
0711 8923-3168weiterbildung@hdm-stuttgart.de
Link IconWebseite des Angebots
Studieren. Wissen. Machen. Das können Studieninteressierte in rund 30 Bachelor- und Masterstudiengängen aus allen Medienbereichen bei uns, auf einem Campus. An der HdM studieren die Medienexperten für alle Branchen.
Prof. Dr. Alexander W. Roos
Rektor der Hochschule der Medien Stuttgart
Foto: Blick über das Campusgelände auf die Hochschulgebäude und das Logo der Hochschule der Medien Stuttgart