Deeskalationstraining - Professioneller Umgang mit Aggression und wirksame Gewaltprävention

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Theoretische Grundlagen der Kommunikations- und Konflikttheorie, Deeskalierend wirkende Kommunikation, Professionelles Rollenbewusstsein, Individuelle Verhaltensreflexion, Individuelle Grenzen und eigene Interaktionsmuster, Anwenden und Umsetzung von einfachen Abwehrtechniken bei körperlichen Übergriffen
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 690,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender KursTageskurs
Seminare (Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Das Seminar wendet sich an Fachkräfte der Sozialen Arbeit.
Angebotsdauer: 2 Tage
Workload: 16 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung sowie mindestens einjährige Berufstätigkeit
1 Jahr Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Teilnehmer*innen lernen, sich mit Herausforderungen wie z.B. aggressiven oder gar handgreiflichen Klient*innen auseinanderzusetzen. Das Seminar vermittelt Ihnen die erforderliche Ich-Stärke und Selbstsicherheit sowie Strategien zur Selbststeuerung und Deeskalation. Das Training versetzt die Teilnehmer*innen in die Lage, Konfliktsituationen künftig rechtzeitig, souverän und professionell zu deeskalieren und sich selbst zu schützen.Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Förderungsmöglichkeiten
BildungsscheckBildungsprämie
Standorte und kooperierende Hochschulen
Hamburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Campus Weiterbildung
040 42875-7047weiterbildung@haw-hamburg.deAlexanderstraße 120099 HamburgInternetseite
Mark Hübner-Weinhold - Campus Weiterbildung
Leiter:in
Wir entwickeln nachhaltige Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen von heute und morgen – mit einer kompetenzorientierten Lehr- und Lernkultur und anwendungsbezogener Forschung.
Prof. Dr. Micha Teuscher
Präsident der HAW Hamburg 