Stärkenorientiertes Case Management - Neue Methoden für komplexe Fall- und Beratungssituationen

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Einführung in stärkenorientiertes CM, das einen personenzentrierten Arbeitsansatz verfolgt , Haltungsebene - Leitgedanke der Stärkenarbeit: Stärken aktivieren Ressourcen, Methoden zur Identifizierung von komplexen Fallsituationen, Klärung von Aufträgen und Rollen, Methoden zur differenzierten Erkundung von Charakterstärken, Fähigkeiten und Bedürfnissen, Techniken und Instrumente wie stärkenorientierte Gesprächsführung, PELZ-Modell, Arbeitsformate: Input, Übungen und Arbeit an (eigenen) Fallbeispielen
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 350,00 Euro.Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Zu erwerbende Kompetenzen
Dieser Praxis-Workshop vermittelt Ihnen eine Einführung in eine personenzentrierte Fallarbeit mit Methoden aus der Lösungsorientierten Beratung und Stärkenarbeit.Qualitätssicherung
Förderungsmöglichkeiten
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
20099 HamburgInternetseite
Wir entwickeln nachhaltige Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen von heute und morgen – mit einer kompetenzorientierten Lehr- und Lernkultur und anwendungsbezogener Forschung.
