Freiwilligen-Management im Handlungsfeld Gesundheit, Alter und Pflege

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Herausforderungen der gesellschaftlichen Entwicklung & Freiwilligen-Management, freiwilliges Engagement im Kontext von Gesundheitsförderung und Pflege, Lernen im Freiwilligen Engagement, lokale Strukturen und Netzwerke, Freiwilligen-Management – Zukunftsperspektive
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.300,00 Euro.
Alumni und Praxiskooperationspartner der HS Gesundheit erhalten einen Rabatt von 10 %. Falls Sie nicht persönlich für die Kosten aufkommen können, wenden Sie sich bitte an einen Träger, mit dem Sie zusammenarbeiten.
Lehr- und Lernformate
Der Zertifikatskurs ist in 5 Module (10 Präsenztage) gegliedert und umfasst insgesamt 220 Stunden: 80 Std. Kontaktzeit 40 Std. Hospitationszeit, 10 Std. Online-Lernberatung sowie 90 Std. Selbstlernzeit.
Der Zertifikatskurs richtet sich an Personen, die im Handlungsfeld Gesundheit, Alter und Pflege tätig sind, die Freiwilligenarbeit für ihren Verband im Blick haben und/oder für die Organisation der Arbeit mit Freiwilligen verantwortlich sind. Dies können auch erfahrene ehrenamtlich Tätige sein, die entsprechende Initiativen und Strukturen aufbauen wollen oder damit beauftragt sind.
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Eine der zwei Anforderungen/Voraussetzungen muss erfüllt sein: Sie besitzen einen Bachelorabschluss z. B. in: Sozialer Arbeit B. A. Gesundheitswissenschaften B. A. Angewandten Pflegewissenschaften B. A. Pädagogik/Erziehungswissenschaft, Geragogik B. A. und/oder Sie haben Praxiserfahrung in der Leitung/Moderation von ehrenamtlichen Gruppen, Vorerfahrung im Bereich der Quartiersentwicklung und der Organisation von Maßnahmen.
Zu erwerbende Kompetenzen
Der Zertifikatskurs vermittelt den Teilnehmer*innen die erforderlichen Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Tätigkeit an der interdisziplinären Schnittstelle als Freiwilligen-Manager*in erforderlich sind. Unter anderem: Aufbau des Freiwilligen-Engagement innerhalb eines Verbandes, einer Organisation oder im kommunalen Bereich, Etablierung von Initiativen oder Projekten mit freiwillig Engagierten mit einem oder mehreren Begleitungsprofilen.
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Durch die interprofessionelle Zusammenarbeit sowie die enge Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis bereiten wir unsere Absolvent*innen optimal für die komplexen Herausforderungen im Gesundheitssektor vor.
