Gesundheit und Sozialraum

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: quartiersnahe Versorgung, Sozialraum, Quartiersmanagement, Raumplanung, Gesundheitsmanagement, Demografischer Wandel
Gesamtkosten
Das Weiterbildungsangebot ist kostenlos.Lehr- und Lernformate
BerufsbegleitendTeilzeitstudium
70 %
70 %
Blended Learning (Asynchron, Synchron)E-Learning (Asynchron)Fallstudien (Asynchron, Synchron, Präsenz)Projektarbeiten (Asynchron, Synchron, Präsenz)Prüfungen (Präsenz)Selbstlernphasen (Asynchron)Seminararbeiten (Asynchron, Synchron, Präsenz)Seminare (Synchron, Präsenz)Übungen (Synchron, Präsenz)Vorlesungen (Asynchron, Synchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Im Studium wechseln sich Präsenztermine und E-Learning-Phasen ab.
Die Studieninhalte werden online zur Verfügung gestellt und mit Arbeitsaufgaben versehen.
Hierbei handelt es sich z.B. um aufgezeichnete Lehrvorträge, Skripte und Fachtexte.
Angebotsdauer: 8 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: nur WintersemesterVorlesungszeit: bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Hochschulzugangsberechtigung, abgeschlossenen Ausbildung im Gesundheitsbereich. Bitte informieren Sie sich unter folgendem Link zu den aktuellen Zulassungsvoraussetzungen.Zu erwerbende Kompetenzen
Im Studium werden anwendungsbezogene Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen der Gesundheitswissenschaften und Sozialraumgestaltung erworben. Dazu zählen z.B. rechtliche Grundlagen, Gesundheitspsychologie, Soziologie des Sozialraums, Gesundheitswesen und Gesundheitswirtschaft, kommunale Planung, Digitalisierung in der gesundheitlichen Versorgung, Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens, Kompetenzen in Kommunikation und Beratung sowie Qualitäts- und Projektmanagement.Qualitätssicherung
Programmakkreditiert
Förderungsmöglichkeiten
AufstiegsstipendiumBildungskreditDeutschlandstipendiumKfW-Studienkredit
Standorte und kooperierende Hochschulen
Bochum
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Durch die interprofessionelle Zusammenarbeit sowie die enge Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis bereiten wir unsere Absolvent*innen optimal für die komplexen Herausforderungen im Gesundheitssektor vor.
Prof. Dr. Christian Timmreck
Präsident der Hochschule für Gesundheit 