Wirtschaftsingenieurwesen

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 9.510,00 Euro (5 Semester à 1.902,00 Euro).Lehr- und Lernformate
BerufsintegrierendDuales Studium
90 %
0 %
Blended Learning (Asynchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Wahlpflichtfachstudium, Projektstudium mit indiv. Prüfungsterminen
Absolvent*innen eines (wirtschafts-)ingenieurwissenschaftlichen Erststudiums, die sich berufsbegleitend weiterqualifizieren wollen
Angebotsdauer: 5 Semester
Workload: 120 ECTS
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: Sommer- und Wintersemester
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
1 Jahr Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Natur‐ und ingenieurwissenschaftl. Fächer: Statist. Methoden, Informations- und Kommunikationstechnologie, Regen. Energien, Hydraulik, CAD mit Catia, Pneumatik. Integrationsfächer: Qualitätsman., Industrie 4.0 und Management innovativer Technologien, Transport- und Umweltsicherheit, Vertrieb und Management techn. Systeme. Wirtschafts- und rechtswissenschaftl. Wahlfächer: Kostenanalyse und -steuerung, Umweltpolitik und Nachhaltigkeit, CRM, Strat. intl. Management, Recht in Beschaffung/Vertrieb.Qualitätssicherung
Systemakkreditierthochschulinterne Verfahren
Förderungsmöglichkeiten
DeutschlandstipendiumKfW-StudienkreditWeiterbildungsstipendiumFörderung einzelner Module durch KdW (Kompetenz durch Weiterbildung) für saarländische KMU
Standorte und kooperierende Hochschulen
Saarbrücken
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Continuing Education Center
Saar (CEC Saar)
0681 5867-137cecsaar@htwsaar.deMalstatter Straße 1766117 SaarbrückenInternetseite
Dipl.-Kffr. Christine Jordan-Decker - Continuing Education Center
Saar (CEC Saar)
Leiter
0681 5867-137christine.jordan-decker@htwsaar.deEin Studium an der htw saar vermittelt akademische und praxisorientierte Bildung, bietet ein attraktives Studienumfeld und Raum für Auslandsaufenthalt, Berufstätigkeit, Ehrenamt sowie Forschungs- und Gründungsaktivität.
Prof. Dr.-Ing. Dieter Leonhard
Präsident der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes