Business Innovation Management (Innovationsmanagement)

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Business Administration (Unternehmensführung), Business Model Innovation, Advanced Leadership Skills, Business Project (Praxismodul), New Product Marketing, Marketing und Vertrieb, Innovationsmanagement, Business Development
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 16.900,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitend
0 %
0 %
Vorlesungen (Synchron, Präsenz)Projektarbeiten (Asynchron)Übungen (Synchron, Präsenz)Seminararbeiten (Asynchron)Prüfungen (Asynchron, Synchron, Präsenz)Studienarbeiten (Asynchron)Blended Learning (Asynchron)Forschungsarbeiten (Asynchron)Lerngruppen (Asynchron, Synchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Fach- und Führungskräfte der Natur-, Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaften sowie aus dem Bereich der Informatik oder Wirtschaftsinformatik
Angebotsdauer: 4 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: Sommer- und WintersemesterVorlesungszeit: bis
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/Bakkalaureus
1 Jahr Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Innovationsmanagement, Business Development, Leadership Skills, UnternehmensführungProgrammkontext
Introduction to Innovation Management (Innovationsmanagement)Basics of Business Administration (Innovationsmanagement)Advanced Leadership Skills (Innovationsmanagement)Special Topics in Innovation Management (Innovationsmanagement)Business Development (Innovationsmanagement)New Product Marketing (Innovationsmanagement)Business Model Innovation (Innovationsmanagement)
Die Anfertigung einer Abschlussarbeit ist Pflicht
Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Graduate School Rhein-Neckar
0621 5957280info@gsrn.deErnst-Boehe-Straße 1567059 Ludwigshafen am RheinInternetseite
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Graduate School Rhein-Neckar
0621 5957280info@gsrn.deErnst-Boehe-Straße 1567059 Ludwigshafen am RheinInternetseite
Qualitätssicherung
Programmakkreditierthochschulinterne Verfahren
Förderungsmöglichkeiten
Aufstiegs-BafögAufstiegsstipendiumBildungskreditBildungsprämieDeutschlandstipendiumKfW-StudienkreditWeiterbildungsstipendium
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ludwigshafen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Graduate School Rhein-Neckar
0621 5957280info@gsrn.deErnst-Boehe-Straße 1567059 Ludwigshafen am RheinInternetseite
‚Wirtschaft‘ und ‚Gesellschaft‘ sind die Säulen, auf denen unsere Hochschule ruht. Die Wechselbeziehungen zwischen diesen in Lehre und Forschung zu reflektieren und weiterzuentwickeln, ist unser Anspruch.
