Digitalization & IT Management (IT Management)

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Digital Strategy & Business Management, IT Service Management, IT Security & Risk Management
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.080,00 Euro.Lehr- und Lernformate
WochenendkursBlockkursBerufsbegleitender Kurs
Selbstlernphasen (Asynchron)Übungen (Synchron, Präsenz)Vorlesungen (Synchron, Präsenz)Prüfungen (Synchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Digital Strategy & Business Management (2 Tage + 2 x 3 Stunden online), IT Service Management (2 Tage + 2 x 3 Stunden online), IT Security & Risk Management (1 Tag + 2 x 3 Stunden online)
Fach- und Führungskräfte der Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaften sowie Elektro- und Informationstechnik und natürlich aus dem Bereich der (Wirtschafts-)Informatik
Angebotsdauer: 11 bis 11 Tage
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
Der Angebotszeitraum ist abgelaufen
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Zulassungsvoraussetzung="keine"
Zu erwerbende Kompetenzen
wissenschaftlichen Modellen rund um die Digitale Transformation Digitalisierung für die Unternehmensstrategien und Geschäftsmodelle Die Sicherheit von IT-Systemen (Big Data, IoT Systeme) zu beurteilen Prozesse und Standards des IT-Sicherheits- und Risikomanagements betrachten, analysieren und beurteilen SicherheitslagenProgrammkontext
Qualitätssicherung
Programmakkreditierthochschulinterne Verfahren
Förderungsmöglichkeiten
Aufstiegs-BafögAufstiegsstipendiumBildungskreditBildungsprämieDeutschlandstipendiumKfW-StudienkreditWeiterbildungsstipendium
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ludwigshafen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Graduate School Rhein-Neckar
0621 5957280info@gsrn.deErnst-Boehe-Straße 1567059 Ludwigshafen am RheinInternetseite
Iris Zimmermann - Graduate School Rhein-Neckar
Mitarbeiter
0621 595728-18iris.zimmermann@gsrn.de‚Wirtschaft‘ und ‚Gesellschaft‘ sind die Säulen, auf denen unsere Hochschule ruht. Die Wechselbeziehungen zwischen diesen in Lehre und Forschung zu reflektieren und weiterzuentwickeln, ist unser Anspruch.
