Zertifikat New Product Marketing

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Instrumente und Systeme des modernen Marketing Managements
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 2.070,00 Euro.
2.070,00 Euro (inklusive Prüfung), für Alumni der Graduate School Rhein-Neckar: 1.920,00 Euro. Der Frühbucherrabatt wird bei rechtzeitiger Anmeldung automatisch berücksichtigt.
Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Das Zertifikat setzt sich aus drei Themenbereichen zusammen und schließt mit einer (optionalen) Klausur ab. - Marketing Basics (3 Tage) - Market Research and Competitive Intelligence (2 Tage) - Strategic and Operative New Product Marketing (2 Tage)
Fach- und Führungskräfte der Natur-, Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaften sowie aus dem Bereich der (Wirtschafts-) Informatik
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Zu erwerbende Kompetenzen
- Verständnis für die Instrumente und Methoden der Sekundär- und Primär-Marktforschung für das Innovationsmanagement - Gestaltung und Realisierung der Wachstumsstrategie bei der Ermittlung, Entwicklung und Einführung von erfolgreichen Produkten, Verfahren und Prozessen
Programmkontext
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Qualitätssicherung
Förderungsmöglichkeiten
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
67059 Ludwigshafen am RheinInternetseite
‚Wirtschaft‘ und ‚Gesellschaft‘ sind die Säulen, auf denen unsere Hochschule ruht. Die Wechselbeziehungen zwischen diesen in Lehre und Forschung zu reflektieren und weiterzuentwickeln, ist unser Anspruch.
