Zertifikat Special Topics in Innovation Management

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Führung von Forschungs- und Entwicklungsdepartments Strategien zur Technologieentwicklung
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 2.070,00 Euro.Lehr- und Lernformate
WochenendkursBlockkursBerufsbegleitender Kurs
Prüfungen (Asynchron, Synchron)Selbstlernphasen (Asynchron)Übungen (Synchron, Präsenz)Vorlesungen (Synchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Das Zertifikat setzt sich aus 3 Themen zusammen:
- Agility and Innovation (3 Tage)
- Controlling of Innovation (3 Tage)
- Innovation and Law (2 Tage)
Fach- und Führungskräfte der Natur-, Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaften sowie aus dem Bereich der (Wirtschafts-) Informatik
Angebotsdauer: 8 bis 8 Tage
Workload: 8 bis 8 Tage
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Zu erwerbende Kompetenzen
- Make- & Buy-Entscheidungen zu fällen - Standorte strategisch auszuwählen und F&E-Prozesse zu optimieren - Key Performance Indicators zu identifizieren - anhand des Balanced Score Card Ansatzes ein optimiertes Controlling von R&D-Bereichen, -Prozessen und -Projekten kennenzulernenProgrammkontext
Qualitätssicherung
Programmakkreditierthochschulinterne Verfahren
Förderungsmöglichkeiten
Aufstiegs-BafögAufstiegsstipendiumBildungskreditBildungsprämieDeutschlandstipendiumKfW-StudienkreditWeiterbildungsstipendium
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ludwigshafen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Graduate School Rhein-Neckar
0621 5957280info@gsrn.deErnst-Boehe-Straße 1567059 Ludwigshafen am RheinInternetseite
‚Wirtschaft‘ und ‚Gesellschaft‘ sind die Säulen, auf denen unsere Hochschule ruht. Die Wechselbeziehungen zwischen diesen in Lehre und Forschung zu reflektieren und weiterzuentwickeln, ist unser Anspruch.
