Wissenschafts- und Innovationsmanagement

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 9.200,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
Blended Learning
Das Zertifikatsprogramm „Wissenschafts- und Innovationsmanagement“ qualifiziert für Führungspositionen im Bereich Wissenschaft und Forschung. Ziel ist es, die grundsätzliche Analyse- und Strategiefähigkeit in Bezug auf Akteure und deren „Politiken“ sowie Leistungen und Potentiale des Wissenschafts- und Innovationssystems und seiner
Einrichtungen zu entwickeln und zu stärken.
Angebotsdauer: 2 Semester
Workload: 40 ECTS
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)
1 Jahr Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Kernmodule des Zertifikatprogramms Wissenschafts- und Innovationsmanagement vermitteln zum einen Systemwissen in Bezug auf Akteure, Leistungen und Potentiale des Wissenschafts- und Innovationssystems. Zum anderen werden die Analysemethoden und die Strategiefähigkeit erlernt, die erforderlich sind, um Innovationsvorhaben als verantwortliche Führungskraft zu erkennen und umzusetzen.Standorte und kooperierende Hochschulen
Berlin
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Berlin Professional School
bps-office@hwr-berlin.deBadensche Str. 5210825 Berlin
Die HWR Berlin ist eine der internationalsten Hochschulen Deutschlands. Sie bildet in enger Kooperation mit den Arbeitgebern Management-Nachwuchs für Wirtschaft und Verwaltung aus und fördert Gründungen.
Prof. Dr. Andreas Zaby
Präsident der HWR Berlin