Fachingenieur:in Ausbau

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Kommunikation und Teamarbeit, Projektarbeit, Gestaltung und Konzepte im Ausbau, Bauprodukte, Konstruktion und Tragwerk, Bauphysik und technische Gebäudeausrüstung im Ausbau, Kosten und Abwicklung, Regelwerke, Prüfmethoden, Schäden im Ausbau, Das Zertifikat ist in den Master Projektmanagement integrierbar (nur mit erstem Bachelorabschluss).
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 6.400,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
Vorlesungen (Präsenz)Prüfungen (Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Angebotsdauer: 2 Semester
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplom
12 Monate Berufserfahrung im Bereich Architektur, Bauingenieurwesen oder verwandter Disziplinen
Zu erwerbende Kompetenzen
Studienziel ist die Vermittlung vertieftes technisches, konstruktives, bauphysikalisches und abwicklungstechnisches Wissen über die Bauaufgaben und Gewerke des Innenausbaus. Als Absolvent:in sind Sie nach erfolgreichem Abschluss dazu in der Lage, planerische, koordinierende und leitende Tätigkeiten im Bereich des professionellen Innenausbaus mit entsprechendem Spezialwissen zu übernehmen.Standorte und kooperierende Hochschulen
Augsburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Katrin Lohschelder
InternetseiteGefragte Persönlichkeit – das ist die Identität der Hochschule Augsburg. Wir unterstützen unsere Studierenden so, dass Sie sich zu Persönlichkeiten entwickeln, die in Gesellschaft und Wirtschaft gefragt sind.
Prof. Dr. Gordon Thomas Rohrmair
Präsident der Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg