Prozesskette in der additiven Fertigung

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Qualifizierungsangebote A: Allgemeine Anwendungen, A1: Grundlagen der Additiven Fertigung (AF), A2: AF-gerechte Konstruktion, A3: Anwendung der Additiven Fertigung - Realisierungsprojekt, A4: Digitalisierung von Objekten / Nachbearbeitung der Daten, Qualifizierungsangebote B: Anwendungen in der Baubranche , B1: Additive Fertigung im Bauwesen, B2: Digitales Bauaufmaß von Objekt zum Plan und 3D-Modell
Gesamtkosten
Das Weiterbildungsangebot ist kostenlos.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
Fachvorträge, seminaristischer Unterricht, Übungen, Diskussionen, Praktika, Fallstudien, E-Learning und Projektarbeit
Einsteiger:innen, sowie fortgeschrittene Anwender:innen mit technischem Hintergrund die einen vertieften Einblick in die Prozesskette der Additiven Fertigung erhalten möchten (Ingenieur:innen, Techniker:inner, Meister:innen, Konstrukteur:innen).
Angebotsdauer: 1 Semester
Workload: 150 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Zu erwerbende Kompetenzen
Fachkompetenzen (u.a. TN verstehen das grundsätzliche Verfahrensprinzip der Additiven Fertigung und dessen gesamte Prozesskette, können diese Zukunftstechnologie anwenden Methodenkompetenz (u.a. sind in der Lage notwendiges Wissen zur Bearbeitung von Problemstellungen in der Additiven Fertigung eigenständig zu recherchieren und anzueignen) Sozialkompetenz (u.a. TN sind in der Lage erarbeitetes Wissen an Mitarbeiter:innen weiterzugeben)Standorte und kooperierende Hochschulen
Coburg
Gemeinsam mit unseren Partner:innen entwickeln wir kreative Lösungen für die Sicherung der Zukunft. So wird das Thema Transfer an der Hochschule Coburg gelebt: breit, zukunftsweisend und dialogorientiert.
Prof. Dr. Stefan Gast
Präsident der Hochschule Coburg