Futures Literacy: Die Arbeitswelt von morgen heute denken
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Zukunftsszenarien entwickeln
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 480,00 Euro. KostenübersichtLehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
Blended Learning (Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
In aufeinander abgestimmten Diskussionsrunden, Gruppenarbeit und Reflexion erarbeiten sie gemeinsam mögliche Szenarien und deren Auswirkungen. Durch das Experimentieren mit diesen Zukunftsbildern eröffnen sich neue Denk- und Handlungsspielräume.
Dieser Kurs richtet sich an Führungskräfte, Fachexperten und Studierende, die sich proaktiv mit den Transformationen der Arbeitswelt auseinandersetzen möchten. Die Teilnehmenden sind offen für innovative Denkansätze und experimentelle Methoden. Die Teilnehmende stärken ihre strategischen und kreativen Fähigkeiten, um künftige Herausforderungen in einer sich wandelnden Arbeitswelt aktiv und erfolgreich zu gestalten
Angebotsdauer: 9 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Spätere Angebotszeiträume
bis
Anmeldefrist bis 12.04.2025
Zugang und Zulassung
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
Futures Literacy (Zukünftekompetenz), kreatives Denken, Kooperation (Teamwork), Reflexion, Strategisches Denken, EmpathieQualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Standorte und kooperierende Hochschulen
Kempten
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Kempten Business School
0831 2523-125weiterbildung@hs-kempten.deBahnhofstraße 6187435 KemptenInternetseite