Forschungs-, Innovations- und Technologiekommunikation

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 10.000,00 Euro (5 Semester à 2.000,00 Euro).Lehr- und Lernformate
BerufsbegleitendTeilzeitstudium
0 %
0 %
Der Master Forschungs-, Innovations- und Technologiekommunikation ist das richtige Studium für
-Ingenieur:innen, die sich in einem kommunikationsintensiven Bereich entwickeln wollen.
-Betriebswirt:innen, Designer:innen, Sozial- und Geisteswissenschaftler:innen, die sich in einem technisch geprägten Kommunikationsfeld etablieren wollen.
-Volontär:innen, Juniorberater:innen, Trainees in Technologieunternehmen, Wissenschaftsorganisationen, Verbänden oder Agenturen.
-Freiberufler:innen, Quer- und Wiedereinsteiger:innen, die ihre Erfahrung durch Wissen aus der Forschung und aktuelle Medien-Techniken ergänzen wollen.
Angebotsdauer: 5 Semester
Workload: 90 ECTS
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: nur WintersemesterVorlesungszeit: bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)Magister
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
6 Monate Berufliches Praktikum
Zu erwerbende Kompetenzen
Werden Sie Profi für die Kommunikation komplexer Technologien. Behalten Sie in Zeiten von schneller Informationsbeschaffung, Fake News und hoher Informationstaktung den Überblick und schaffen Sie die Grundlagen für informierte Entscheidungen und gesellschaftliche Partizipation. Entwickeln Sie Strategien für komplexe Technologien, Wissenschaft, Innovationen und Transformationen in der internen und externen Kommunikation von Technologieunternehmen, Forschungsorganisationen und Verbänden.Standorte und kooperierende Hochschulen
München
Die Hochschule München definiert sich über die Menschen – darum bieten wir Studierenden eine anwendungsorientierte Lehre, fördern Forschung und Unternehmensgründung und kooperieren mit Wirtschaft und Institutionen.
Prof. Dr. Martin Leitner
Präsident der Hochschule München