Katastrophen-, Krisen- und Notfallmanagement

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 250,00 Euro (1 Modul à 250,00 Euro).Lehr- und Lernformate
AbendkursBlockkursBerufsbegleitender KursDigitaler Kurs
Angebotsdauer: 1 Semester
Workload: 5
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)MagisterMaster/MagisterMaster
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
3 Jahre Berufsausbildung im Bereich Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflege, Altenpflege (§1 Abs. 1 Nr. 1 und 3 KrPflG, §1 PflBG, §1 AltPflG) oder eine gleichwertige Ausbildung
Zu erwerbende Kompetenzen
Das Verhalten von Menschen im Katastrophen-, Krisen- und Notfall ebenso wie rechtliche Rahmenbedingungen des Katastrophenschutzes und -managements sind Teil dieser Weiterbildung. Wir befassen uns mit Grundsätzen der Evakuierung in Gesundheitseinrichtungen, dem Triage-Systeme in der Notfall- und Intensivversorgung und mit Selbstverständnis, Rollen und Aufgaben einer APN. Sie lernen Kommunikation sowie medizinisch-pflegerische und psychosoziale Strategien und Methoden im Krisenmanagement kennen.Programmkontext
Standorte und kooperierende Hochschulen
München
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Die Hochschule München definiert sich über die Menschen – darum bieten wir Studierenden eine anwendungsorientierte Lehre, fördern Forschung und Unternehmensgründung und kooperieren mit Wirtschaft und Institutionen.
Prof. Dr. Martin Leitner
Präsident der Hochschule München