Innerbetriebliche Mediation

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Mediation
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 2.400,00 Euro (1 Kurs à 2.400,00 Euro).
Basismodul: 2.400 Euro Aufbaumodul: 1.500 Euro
Lehr- und Lernformate
Der Zertifikatskurs kann berufsbegleitend absolviert werden. Die Veranstaltungen finden in dreitägigen Blockveranstaltungen in Präsenz oder online statt. Eine Veranstaltung umfasst maximal 8 Zeitstunden Unterricht pro Tag.
Die Teilnehmer:innen kommen erfahrungsgemäß aus dem juristischen, wirtschaftlichen, unternehmerischen, sozialen, beratenden, ärztlichen oder therapeutischen Bereich. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt dabei auch auf dem Austausch berufsspezifischer Erfahrungen und vorhandenen Wissens. Der Zertifikatskurs wendet sich an Personen, die in ihrem Umfeld mit Konflikten konfrontiert sind und beinhaltet speziell auch Hinweise zum Aufbau eines innerbetrieblichen Konfliktmanagementsystems.
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Termin auf Anfrage
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Zu erwerbende Kompetenzen
Fähigkeiten zur Ausübung der Tätigkeit eines Mediators, sowohl im eigenen Unternehmen, als auch als externer Dienstleister. Sie entwickeln zudem Ihre Führungspersönlichkeit und erlangen ein erhöhtes Maß an Selbstreflektion des eigenen Konfliktverhaltens. Der Zertifikatskurs umfasst die in der Rechtsverordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (ZMediatAusbV) gesetzlich vorgegebenen Inhalte und erfüllt daher alle theoretischen Voraussetzungen des zertifizierten Mediators.
Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Durch die erfolgreiche Kombination aus Praxis, fundierter Theorie und internationaler Ausrichtung werden die Studierenden an der HNU optimal auf künftige Führungs- und Managementaufgaben vorbereitet.
