Tiergesundheitsmanagement

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Gesundheitsmanagement Schwein, Gesundheitsmanagement Rind, Gesundheitsmanagement Geflügel
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 11.988,00 Euro (4 Semester à 2.997,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitend
0 %
0 %
Das Studienprogramm für den Masterstudiengang Tiergesundheitsmanagement wendet sich an alle in der Nutztierbranche tätigen Veterinärmediziner*innen. Die Berufsausübung ist hierbei kein Muss für die Aufnahme des Studiums.
Angebotsdauer: 4 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: nur WintersemesterVorlesungszeit: bis
Bewerbungsfristen
Anmeldefrist für Auswahlverfahren / Eignungsprüfung
bis
Für Master gelten teilweise andere Bewerbungszeiträume!
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Ausschließlich mit Abschluss eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusVeterinärmedizin
Zu erwerbende Kompetenzen
Der tierärztliche Weiterbildungsstudiengang setzt mit seinen drei Vertiefungsrichtungen „Rind“, „Schwein“ und „Geflügel“ klare Schwerpunkte. Aus den Bereichen Fütterung, Haltung, Gesundheit und Herdenmanagement wird ein individuelles, berufsbegleitendes Lehrangebot zusammengestellt, das einen hohen Spezialisierungsgrad ermöglicht.Standorte und kooperierende Hochschulen
Freising
Ludwig-Maximilians-Universität München (Ort: München)
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Grün ist mehr als die Sicherung ökologischer Systeme, grün ist ein enormer Wirtschaftsfaktor, Grundlage allen Lebens, Basis für Wohlstand und Entwicklung - daher die grüne Hochschule Weihenstephan-Triesdorf!
Dr. Eric Veulliet
Präsident der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf