Landwirtschaftliches Grundwissen und Soziale Landwirtschaft

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Grundlagen der Landwirtschaft, Soziale Landwirtschaft, Pflanzenbau, Bodenkunde, Tierhaltung, Ökologischer Landbau
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 250,00 Euro (1 Kurs à 250,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Blockkurs
0 %
0 %
Seminare (Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Präsenzkurs (5 Tage), der Lernen im Seminarraum mit dem persönlichen Erleben auf landwirtschaftlichen Betrieben verknüpft (Exkursionen, praktische Übungen)
Teilnehmer*innen mit einem (sozial-)pädagogischen Berufsabschluss oder vergleichbarer Berufserfahrung, die planen in der Sozialen Landwirtschaft zu arbeiten oder dies bereits tun.
Angebotsdauer: 5 Tage
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Die Anmeldung erfolgt mit vorheriger Rücksprache mit Herr Nobelmann (martin.nobelmann@hnee.de)
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Teilnehmenden kennen die gesellschaftliche, ökologische und wirtschaftliche Bedeutung der Landwirtschaft, sowie wichtige Schwerpunkte landwirtschaftlicher Produktion (Pflanzenbau und Tierhaltung). Betriebsprofile auf der Grundlage von relevanten Kannzahlen & Fachbegriffen werden verstanden & eingeordnet. Die Potenziale der Landwirtschaft für soziale Leistungen (Soziale Landwirtschaft) sind bekannt und können anhand beispielhafter Angebote und notwendiger Rahmenbedingungen beschrieben werden.Standorte und kooperierende Hochschulen
Eberswalde
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Weiterbildungszentrum
03334 657330weiterbildung@hnee.deSchicklerstraße 516225 EberswaldeInternetseite
Martin Nobelmann - Weiterbildungszentrum
Sonstiges Leitungsmitglied
bildung-soziale-landwirtschaft@hnee.deInternetseiteAktuell liegt kein Zitat vor. Informieren Sie sich im Folgenden über die Hochschule und ihr Weiterbildungsangebot.